White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Akademischer Mitarbeiter (m/w) Fahrumgebungserfassung und Handlungsplanung

Veröffentlicht am 17. November 2017 (vor 462 Tagen)
Bewerbungsende 6. Januar 2018 (vor 412 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universität Ulm Ulm
Logo
Im Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik an der Universität Ulm ist ab 1. Februar 2018 oder später die Stelle einer/eines

Akademischen Mitarbeiterin /
Akademischen Mitarbeiters

im Bereich Fahrumgebungserfassung und Handlungsplanung für das vollautomatisierte Fahren / autonome Fahren befristet im Rahmen des WissZeitVG ganztags zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen eines im kommenden Jahr beginnenden Leuchtturmprojekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll im Verbund von sechs führenden Universitäten auf dem Gebiet der Mobilität und namhafter Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland eine neuartige, agile Fahrzeugplattform mit elektrischem Antrieb und Vollautomation entwickelt werden, die auch einen fahrerlosen Betrieb ermöglicht (Automatisierungsgrad 5). Diese Plattform wird vollständig modular und skalierbar in Software und Hardware konzipiert, so dass auf ihr so unterschiedliche Mobilitätsanwendungen wie ein Roboter-Taxi, ein autonomes Privatfahrzeug, eine autonome mobile Packstation oder ein Kleinbus zum Transport einer größeren Gruppe von Personen realisiert und demonstriert werden können. Diese vier Funktionsausprägungen werden im Projekt in Hardware und Software vollständig von den For­schungs­part­nern umgesetzt und am Ende des Projekts der Öffentlichkeit demonstriert.
Die Aufgabe der Universität Ulm im Projekt ist die maschinelle Umgebungserfassung für die Level-5-Auto­ma­ti­sierung aller Fahrzeugausprägungen. Hierzu gehört die Realisierung von generischen Sensor­modulen, die jeweils aus Stereo-Kamera, Lidar und Radar aufgebaut werden sollen. Darauf aufbauend erfolgt dann die Realisierung der Informationsfusion aus den Daten mehrerer dieser Module sowie einer digitalen Karte inklusive der Umsetzung der dazu notwendigen Eigenlokalisierung des Fahrzeugs. Auf Basis dieser Grund­bau­steine sind dann die komplette Fahrumgebungserfassung und deren geeignete Modellierung um­zu­setzen. Zudem erfolgen Beiträge für die strategische Handlungsplanung der vollautomatisierten Fahrzeuge sowie für die Realisierung von Anwendungsszenarien.
Die zukünftige Stelleninhaberin / Der zukünftige Stelleninhaber arbeitet an diesen Themen im Team von 5 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit teilweise langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet und kann auf einschlägige Vorarbeiten des Instituts aufbauen. Als Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit (Promotion) für die ausgeschriebene Stelle kommen beispielsweise Themen wie die kontinuierliche Leistungs- und Fähigkeitsbewertung der Fahrumgebungserfassung, die Erfassung der Szene und Ableitung von Handlungsoptionen aus Umgebungsdaten und Situationskontext oder eine von geplanten Manövern und der Situation abhängige Steuerung der Fahrumgebungserfassung hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung in Frage. Die Themenschwerpunkte werden je nach Vorkenntnissen und Interesse mit der zukünftigen Stelleninhaberin / dem zukünftigen Stelleninhaber abgestimmt.
Unsere Anforderungen / Ihr Profil:
Bewerbungsvoraussetzung ist ein sehr guter Masterabschluss an einer Universität in der Fachrichtung Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik oder einem verwandtem Studiengang. Sehr gute Kenntnisse im Bereich der objektorientierten Programmierung, bevorzugt in C++, sind erforderlich. Erste Erfahrungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens, beispielsweise durch einschlägige Abschlussarbeiten oder Praktika, sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Wir bieten:
Wir sind eines der wenigen Universitäts-Institute in Deutschland, die bereits seit Jahren automatisiert im öffentlichen Straßenverkehr mit eigenen Versuchsträgern fahren. Unsere Arbeitsgruppe „Automatisiertes Fahren“ umfasst zurzeit nahezu 20 Wissenschaftler, so dass wir alle Fachgebiete zu diesem Thema durch entsprechende Experten abdecken können. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-ulm.de/in/mrm.
Wenn Sie gerne teamorientiert in einem sehr innovativen Umfeld mit exzellenten beruflichen Zukunftschancen arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien ab Abitur oder Notenspiegel) senden Sie bitte bis zum 6. Januar 2018, gerne auch elektronisch, an
Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik
Albert-Einstein-Allee 41
89081 Ulm
E-Mail: klaus.dietmayer@uni-ulm.de
Bitte geben Sie die Kennziffer 115 an. Für Fragen zu dieser Ausschreibung stehen wir natürlich gerne vorab zur Verfügung. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes gemäß E13 TV-L.
Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung
und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Universitätsverwaltung. Logo

Erschienen auf academics.de am 17. November 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik, Informatik, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forschung & Entwicklung, IT, EDV, Telekommunikation, Baden-Württemberg, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) Forschungsgruppe "Marktdesign"
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
  • Mannheim


  • Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) in der Lehre für das Grundlagenzentrum
  • Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft
  • Aalen


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Post-Doc (m/w/d) am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie
  • Zeppelin Universität (ZU)
  • Friedrichshafen
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.