White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Assistenzprofessuren (Tenure Track) für Informatik

Veröffentlicht am 1. November 2017 (vor 474 Tagen)
Bewerbungsende 15. Dezember 2017 (vor 430 Tagen)
Vollzeit-Stelle
ETH Zürich Zürich (Schweiz)
logo

Assistenzprofessuren (Tenure Track) für Informatik

- Im Departement Informatik (www.inf.ethz.ch) der ETH Zürich sind Assistenzprofessuren (Tenure Track) mit Schwerpunkt in nachfolgend aufgeführten Gebieten zu besetzen. Die genannten Spezialisierungen sind beispielhaft zu verstehen.
  • Programming Languages and Software Engineering (language design and implementation, testing and debugging, compilers and language runtimes, programming models, dynamic languages)
  • Human Computer Interaction (computational interaction, interactive machine learning, user and preference modelling, intelligent interactive systems, wearable technologies and continuous sensing, human-centered health, personalized medicine, assistive technologies, AR/VR, haptics, human-robot interaction)
  • Data Science (machine learning, language/media processing, data privacy, data centers architecture and management, programming and runtime platforms for data centers and cloud computing, data science for HPC simulations, medical applications, quantified self, population-scale genomic medicine, educational data science)
  • Alle anderen Gebiete der Informatik (neben den drei genannten Gebieten ist die ETH Zürich offen für Bewerbungen aus allen Gebieten der Informatik)
- Bitte bewerben Sie sich nur für eines der Gebiete. Alle Bewerbungen werden gemeinsam betrachtet.

- Bewerberinnen und Bewerber sollten fachlich in der Informatik ausgewiesen sein und international anerkannte Kompetenz auf ihrem Gebiet besitzen. Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten etablieren und leiten eine international sichtbare Forschungsgruppe. Sie beteiligen sich (auf Deutsch oder Englisch) auf allen Stufen des Studiums an der Lehre und betreuen Doktorierende. Des Weiteren wird Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen innerhalb des Departements, mit Gruppen anderer Departemente der ETH Zürich sowie mit nationalen und internationalen Institutionen erwartet.

- Assistenzprofessuren dienen der Karriereförderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Tenure Track Verfahren an der ETH Zürich ist mit denjenigen anderer erstklassiger internationaler Universitäten vergleichbar. Von Kandidatinnen und Kandidaten mit exzellentem Leistungsausweis werden auch Bewerbungen auf eine permanente Professur (mit Tenure) entgegengenommen.

- Bitte bewerben Sie sich online: www.facultyaffairs.ethz.ch

- Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste (mit Hinweis auf die drei wichtigsten Publikationen), einer Beschreibung der beabsichtigten Forschungs- und Lehrtätigkeit, drei Namen für Referenzen sowie einer Beschreibung der drei bedeutendsten Leistungen sind bis zum 15. Dezember 2017 einzureichen. Das Anschreiben ist an den Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, zu richten. Die ETH Zürich setzt sich für Chancengleichheit, für die Bedürfnisse von Dual-Career-Paaren und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Erschienen in Forschung & Lehre am 1. November 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, IT, EDV, Telekommunikation, Schweiz, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Leiter (m/w/d) Stiftungsprofessur Informatikdidaktik S1
  • Pädagogische Hochschule Schwyz
  • Goldau (Schweiz)
Top Job


  • Professur für Management Informationssysteme
  • Berner Fachhochschule
  • Biel (Schweiz)


  • Professur (W2) für Data Science mit Schwerpunkt Data Engineering
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Meschede
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.