Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Abteilung „Modultechnologie“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Student/in für eine
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Schindelverschaltung für hocheffiziente PV-Module mit 400W Leistung"
Kennziffer ISE-2018-84
Was Sie erwartetDas Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist mit rund 1150 Mitarbeitern eines der größten Fraunhofer-Institute und das größte Solarforschungsinstitut in Europa. Die Abteilung „Photovoltaische Module“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung innovativer Modulkonzepte und neuer Materialien für die Silizium basierte Photovoltaik. Dafür steht ein exzellent ausgestattetes Modul-Technologie Evaluierungscenter zur Verfügung, welches mit seiner breiten Palette an Analysegeräten und industrienahen Anlagen speziell auf die Anforderungen der anwendungsnahen Forschung im Bereich der Konzept- und Technologieentwicklung sowie der Effizienzsteigung von Photovoltaikmodulen zugeschnitten ist. In der ausgeschriebenen Stelle werden Solarzellen „geschindelt verschalten. Dafür werden leitfähige Klebstoffe eingesetzt, um die Solarzellen elektrisch und mechanisch zu verbinden. Im fertigen Modul wird diese Fügestelle z.B. durch thermomechanische Spannungen belastet, welche in der Folge Leistungsdegradation und letztendlich Versagen des PV-Moduls verursachen können – was es zu verhindern gilt. Wir suchen ab sofort motivierte Studenten, die im Rahmen einer HiWi-Tätigkeit unser Forschungsteam verstärken.
Ihre Aufgaben sind:
- Mechanische und elektrische Eigenschaften leitfähiger Klebstoffe
- Modultopologie und Verschaltungskonzept
- Simulationsstudien zur Festkörpermechanik oder Elektrodynamik
- Optimierung des Modulaufbaus bezüglich optischer Eigenschaften
- Prozessentwicklung Modulfertigung mittels eines Roboterarms
Was Sie mitbringen- Studium der Natur-, Material- oder Ingenieurswissenschaften
- Teamfähigkeit, Laborerfahrung, Spaß an experimentellen Arbeiten, Eigenständiges Arbeiten
- Sehr gute MS-Office Kenntnisse, Kenntnisse in Origin vorteilhaft, ggf. Matlab
- Gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Nils Klasen, Tel.: +49 (0)761 45 88-21 47
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
nils.klasen@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einempdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de