White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Schindelverschaltung für hocheffiziente PV-Module mit 400W Leistung"

Calendar Veröffentlicht am 20. März 2018 (vor 36 Tagen)
Hiring company Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Location Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unsere Abteilung „Modultechnologie“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Student/in für eine

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Schindelverschaltung für hocheffiziente PV-Module mit 400W Leistung"

Kennziffer ISE-2018-84


Was Sie erwartet
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist mit rund 1150 Mitarbeitern eines der größten Fraunhofer-Institute und das größte Solarforschungsinstitut in Europa. Die Abteilung „Photovoltaische Module“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung innovativer Modulkonzepte und neuer Materialien für die Silizium basierte Photovoltaik. Dafür steht ein exzellent ausgestattetes Modul-Technologie Evaluierungscenter zur Verfügung, welches mit seiner breiten Palette an Analysegeräten und industrienahen Anlagen speziell auf die Anforderungen der anwendungsnahen Forschung im Bereich der Konzept- und Technologieentwicklung sowie der Effizienzsteigung von Photovoltaikmodulen zugeschnitten ist. In der ausgeschriebenen Stelle werden Solarzellen „geschindelt verschalten. Dafür werden leitfähige Klebstoffe eingesetzt, um die Solarzellen elektrisch und mechanisch zu verbinden. Im fertigen Modul wird diese Fügestelle z.B. durch thermomechanische Spannungen belastet, welche in der Folge Leistungsdegradation und letztendlich Versagen des PV-Moduls verursachen können – was es zu verhindern gilt. Wir suchen ab sofort motivierte Studenten, die im Rahmen einer HiWi-Tätigkeit unser Forschungsteam verstärken.

Ihre Aufgaben sind:
- Mechanische und elektrische Eigenschaften leitfähiger Klebstoffe
- Modultopologie und Verschaltungskonzept
- Simulationsstudien zur Festkörpermechanik oder Elektrodynamik
- Optimierung des Modulaufbaus bezüglich optischer Eigenschaften
- Prozessentwicklung Modulfertigung mittels eines Roboterarms
Was Sie mitbringen
- Studium der Natur-, Material- oder Ingenieurswissenschaften
- Teamfähigkeit, Laborerfahrung, Spaß an experimentellen Arbeiten, Eigenständiges Arbeiten
- Sehr gute MS-Office Kenntnisse, Kenntnisse in Origin vorteilhaft, ggf. Matlab
- Gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Nils Klasen, Tel.: +49 (0)761 45 88-21 47
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
nils.klasen@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einempdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 20. März 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Physik, Bioinformatik, Mathematik, Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsame logo
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart

Die GSaME ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und wird über die Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere passende Stellen


  • Auslegung von DC-Smart-Grid-Optimierung - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart


  • * Diplom-/Masterarbeit * zum Thema: "Analyse und Weiterentwicklung eines vereinfachten Aufbaus für MWT-PERC-Solarzellen"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Entwicklung und Optimierung eines mehrlagigen Kontaktsystems für Rückkontaktsolarzellen"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.