Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie,
Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit sowohl nationales Forschungszentrum Deutschlands als auch Raumfahrtmanagement
sowie Projektträger. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu
den größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter
Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur
Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die Ihre Potenziale in einem professionellen
Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen.
Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für den
DLR Projektträger in
Bonn suchen wir eine/n
Bildungs-, Erziehungswissenschaftler/in o. ä.
Bereich Bildung und Gender
Ihre Mission:
Wir engagieren uns u. a. in den Feldern Gesundheit, Umwelt, Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften, Bildung, Arbeitsgestaltung
und Dienstleistung sowie Informationstechnik. Unsere spezialisierten Teams bilden Schnittstellen zu Wissenschaft, Industrie und
Gesellschaft. Sie betreuen v. a. Förderprogramme von der Ideenentwicklung über die wettbewerbliche Vergabe von Fördermitteln bis
zur Erfolgsbewertung und unterstützen die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unserer Auftraggeber.
Der Bereich Bildung und Gender des DLR-PT unterstützt schwerpunktmäßig Programme und Initiativen des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung. Die ausgeschriebenen Stellen beziehen sich auf den Förderbereich „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder
und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“. Übergeordnete Ziele des Förderbereichs sind der nachhaltige Aufbau einer Wissenschafts-
und Forschungslandschaft zum Thema sexualisierte Gewalt, die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Hochschullehre und
die pädagogische Praxis sowie die Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt durch die
Optimierung des Praxistransfers. Die Tätigkeit im Förderbereich „sexualisierte Gewalt“ umfasst alle Aufgaben der Projektförderung.
Die kundenorientierte Betreuung der bewilligten Vorhaben ist uns hierbei ein wichtiges Anliegen. Das Aufgabenspektrum erstreckt
sich von der Planung und Umsetzung von Förderbekanntmachungen, der Beratung von an Förderung Interessierten, der bewilligungsreifen
Vorbereitung von Förderanträgen, der Bewertung laufender Fördermaßnahmen bis hin zur Erfolgskontrolle der geförderten Vorhaben.
Darüber hinaus bilden die fachliche und konzeptionelle Unterstützung des Auftraggebers insbesondere bei der übergreifenden
Umsetzung des Förderbereichs, bei der Transfer- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Vorbereitung und Durchführung von
Sitzungen und Veranstaltungen Schwerpunkte der Arbeit.
Es werden bis zu 2 Stellen ausgeschrieben. Die Stellen sind für Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet. Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2018.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom, Magister, Master) in Bildungs-, Erziehungs-, Politik-, Sozialwissenschaften oder Psychologie
- fundierte Forschungserfahrungen oder wissenschaftsbasierte Beratungserfahrungen im Themenfeld „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
in pädagogischen Kontexten“
- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Bildungsforschung und/oder Bildungspraxis vorzugsweise in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Lebenslanges Lernen,
Bildungsgerechtigkeit, Migration, Integration sowie Evaluation und Transfer im Bildungsbereich
- Erfahrung im Projekt- und Fördermanagement
- Kenntnisse der Arbeitsweise und Entscheidungswege in Bundes-/Landesministerien sowie detaillierte Kenntnisse der föderalen Strukturen im Bildungswesen wünschenswert
- Kenntnisse in der Forschung zu Migration und Integration wünschenswert
- gute Kenntnisse der englischen Sprache
- gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
- ausgesprochenen Dienstleistungsverständnisses
- Bereitschaft zur raschen Einarbeitung in neue Themenfelder, Flexibilität und Belastbarkeit
- besonderes Maß an analytischem und interdisziplinärem Denken
- ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit sowie ein hohes Maß an Kommunikations-, Organisations- und Verhandlungskompetenz
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und
Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur,
in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Frauen und Männern
sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Frau Mandy Böttger telefonisch unter +49 228 3821-1624. Weitere
Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 15072 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#25737.