Mit rund 8.000 Beschäftigten ist das Universitätsklinikum mit seinen Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber Düsseldorfs und entwickelt sich permanent weiter. Durch seine Größe und optimale Ausstattung sowie die Verbindung zu Forschung und Lehre bietet das Universitätsklinikum ein breitgefächertes Aufgabenspektrum, das den Arbeitsalltag äußerst vielfältig gestaltet. Aus diesem Grunde suchen wir motivierte Menschen, die sich den Veränderungsprozessen stellen und darin eine persönliche Herausforderung sehen. Die Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ist ein Spitzenzentrum der forschenden Medizin mit mehreren Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs sowie Verbundforschung des BMBF und der EU.
Die Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gründet die „MRI Core Facility“ als zentrale Forschungseinrichtung, die zur klinik- und institutsübergreifenden Nutzung zur Verfügung steht. Für den Betrieb eines 3T Forschungs-MRT bietet die „MRI Core Facility“ hochgradig spezialisierte Expertise zur Durchführung von Forschungsprojekten sowie für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Zur Koordination der MRI Core Facility suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit ein
Core Facility Manager/-in (w/m/d)
Diese Stelle ist zunächst befristet für 2 Jahre (nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ) mit der Option auf Verlängerung.
Die Aufgabenschwerpunkte sind:
- Koordination und Weiterentwicklung der „MRI Core Facility“
- Selbständige Durchführung von Einweisungen und Schulungen der Nutzer sowie Workshops
- administrative Aufgaben (Buchungskalender, Webseite), Finanzplanung und Erstellung eines jährlichen Rechenschaftsberichts
- Technische Weiterentwicklung der „MRI Core Facility“, Implementierung von MR-Sequenzen sowie von Software und Hardware
- Kommunikation und Kooperation mit Nutzern, externen Forschungseinrichtungen, Gerätehersteller
- Enge Kooperation mit dem Bereich Medizinische Physik im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Persönliche Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (MSc oder Diplom) der Medizinischen Physik, Physik, oder vergleichbare Qualifikation (Promotion von Vorteil)
- Fundierte Sachkenntnisse und praktische Erfahrung in der MRT werden erwartet
- Gute Kenntnisse in der Sequenz-Programmierung und Protokoll-Erstellung unter Nutzung von Idea und Numaris sind erwünscht
- Erfahrung in der Bedienung von MR-Systemen sind erwünscht
- IT Affinität, Programmier-Kenntnisse (z.B. MATLAB oder C++) und Qualitäten als Problemlöser sind wünschenswert
- Kommunikationsfähigkeit und sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit, ergebnisorientiertes Arbeiten, hohe Selbständigkeit und ein hohes Maß an Serviceorientierung sind erwünscht
Wir bieten:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Aufgabenbereich in der akademischen Medizin in einem dynamischen Umfeld eigenverantwortlich zu gestalten. Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet, verbunden mit einer leistungsgerechten Vergütung nach TV-L E13. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof Gerald Antoch (
gerald.antoch@med.uni-duesseldorf.de) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über das Universitätsklinikum Düsseldorf und über die Medizinische Fakultät finden Sie unter dem Link:
http://www.medizin.hhu.de/dekanat.html.
Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, Lichtbild) senden Sie bitte innerhalb von 4 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an folgende Anschrift: