White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

* Diplom-/Masterarbeit * zum Thema: „Entwicklung, Charakterisierung und Modellierung Phosphor-diffundierter Emitter für Hocheffizienzsolarzellen“

Veröffentlicht am 13. Oktober 2011 (vor 2685 Tagen)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

* Diplom-/Masterarbeit * zum Thema: „Entwicklung, Charakterisierung und Modellierung Phosphor-diffundierter Emitter für Hocheffizienzsolarzellen“

Kennziffer ISE-2011-296


Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unsere Abteilung „Hochtemperatur- und Druckverfahren / Industrielle Zellstrukturen“ suchen wir baldmöglichst eine/n Mitarbeiter/in zur Erstellung einer

* Diplom-/Masterarbeit *

zum Thema: „Entwicklung, Charakterisierung und Modellierung Phosphor-diffundierter Emitter für Hocheffizienzsolarzellen“
Was Sie mitbringen
– Studium Universität im Bereich Physik oder vergleichbar
– Erfahrungen und Kenntnisse mit VBA sind von Vorteil
– Teamfähigkeit, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
– MS-Office (Word, Excel, Powerpoint)
– gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können
Phosphordotierte Emitter, wie sie derzeit in der industriellen Fertigung von Siliciumsolarzellen eingesetzt werden, weisen hohe Phosphorkonzentrationen oberhalb der Löslichkeitsgrenze auf. Die Mechanismen der Ladungsträgerrekombination in solchen Bereichen sind bislang jedoch nicht hinreichend verstanden. Für die Fortentwicklung der Diffusionsprozesse für hocheffiziente, innovative Solarzellenkonzepte ist das Verständnis der im Emitter auftretenden Rekombinationsmechanismen von zentraler Bedeutung.
In der Diplomarbeit sollen phosphordotierte Emitter für die Herstellung von Hocheffizienzsolarzellen entwickelt, charakterisiert und mit analytischen und numerischen Modellen beschrieben werden. Es sollen neue Diffusionsprozesse zur Herstellung von Hocheffizienz-Emittern in einem einzigen Prozessschritt entwickelt werden. Ein wichtiges Untersuchungsziel sind die Rekombinationseigenschaften für unterschiedlich ausgebildete Emitter, die mittels quasistatischer Photoleitfähigkeitsmessungen an Teststrukturen sowie anhand von Kennlinien- und Quanteneffizienzmessungen an fertigen Solarzellen bestimmt werden sollen. Dabei spielen die bislang unbekannten Eigenschaften von hoch-phosphordotiertem Silicium eine wichtige Rolle. Die bereits vorhandenen analytischen und numerischen Simulationsmöglichkeiten sollen hierfür weiterentwickelt werden. Die Analyse am Raster- bzw. Transmissions-Elektronenmikroskop soll Aufschluss über die vorliegenden Mikrostrukturen bringen. Anschließend sollen optimierte Emitterbildungsprozesse in den Zellprozess integriert werden, was in Begleitung einer laufenden Promotion geschieht.

*Aufgabenstellung*
– Herstellung und Charakterisierung von Teststrukturen zur Untersuchung hoch-phosphordotierten Siliciums
– Prozessentwicklung zur Herstellung neuartiger Hocheffizienz-Emitter
– Weiterentwicklung der analytischen und numerischen Simulation der Rekombinationseigenschaften des Emitters
– Integration in den Zellprozess und Charakterisierung der Emittereigenschaften an fertigen Solarzellen mittels Kennlinienmessung und Quanteneffizienz-Analyse
– Dauer der Arbeit: 12 Monate


Dr. Andreas Wolf
Teamleiter Hochtemperatur-Prozesse und Solarzellen mit passivierter Oberfläche

Tel.: +49 (0)761 45 88-5580
E-Mail: andreas.wolf@ise.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Andreas Wolf
Abt.: PTQ
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 13. Oktober 2011

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen


  • Diplom- oder Masterarbeit zum Thema: Optimierung eines Parabolrinnenpolygenerationskraftwerks
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Analytik von Additiven für die Texturierung von Siliciumwafern"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Weiterentwicklung und Validierung eines faseroptischen Verfahrens zur Flussmessung - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Mannheim
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.