Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Fachgruppe
Biologie, und das
Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) -
Leibniz Institut für Biodiversität
der Tiere suchen zum 01.08.2019 eine/einen
Direktorin/Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums
Alexander Koenig (Bonn) mit Professur (W3) für Taxonomie und Systematik
der Tiere an der Universität Bonn
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) - Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere hat den Auftrag
zur Erforschung und zum Erhalt des globalen Artenreichtums beizutragen, taxonomische und molekulare Biodiversitätsforschung
durchzuführen, Verfahren zum Biodiversitätsmonitoring zu entwickeln und zu etablieren, evolutive und ökologische
Biodiversitätsveränderungen zu dokumentieren und zu analysieren und Erkenntnisse zur Biodiversitätsentwicklung in die
Öffentlichkeit zu transferieren. Das ZFMK ist darüber hinaus Ort bedeutender Ausstellungen zur Vielfalt der Tiere und
Lebensräume unseres Planeten. Das ZFMK ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Das ZFMK ist eine international renommierte Forschungsinstitution für terrestrische und limnische Zoologie und Sitz des
deutschlandweit einzigartigen Zentrums für Molekulare Biodiversitätsforschung.
Gesucht wird eine visionäre, strategisch denkende und integrative Führungspersönlichkeit, die zusammen mit dem wissenschaftlichen
Beirat und dem Stiftungsrat die Entwicklung des ZFMK zu einem führenden Institut für Biodiversitätsforschung
und -monitoring fortsetzt. Bewerberinnen und Bewerber sollten über Leitungserfahrung wissenschaftlicher Einrichtungen
verfügen und müssen die Voraussetzungen für eine Berufung auf eine Professur mitbringen. Ihre wissenschaftliche Exzellenz
sollte mit herausragenden Arbeiten aus den Gebieten der Taxonomie und Phylogenetik, der Phylogenomik und deren
Algorithmik, artbasierter und molekularer Biodiversitätsforschung sowie in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln
nachgewiesen sein. Bewerber und Bewerberinnen müssen mit sammlungsbasierter Arbeit und Sammlungs-Management
an Naturkundemuseen vertraut sein und über zoologisch-taxonomische Expertise verfügen. Sie müssen über ausgezeichnete
kommunikative Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick verfügen und die deutsche Sprache (GER-Niveau C2) beherrschen.
Die Besetzung der Professur erfolgt unbefristet, die Bestellung als Direktorin/Direktor erfolgt durch den Stiftungsrat
zunächst für 5 Jahre, die Wiederbestellung ist der Regelfall (Stiftungssatzung ZFMK, § 8).
Die Fachgruppe Biologie der Universität Bonn und insbesondere die Zoologie kooperiert intensiv mit dem ZFMK. Der
gemeinsame Forschungsschwerpunkt fokussiert auf die Wechselwirkung zwischen Umwelt, Phänotypus und Genom als
Grundlage eines nachhaltigen Biodiversitätsmanagements. Berufungen sollen daher die Integrative Evolutionsforschung
und artbezogene Naturschutzbiologie im Sinne angewandter ökologischer Forschung verstärken. Die W3-Professur
Taxonomie und Systematik wird am Institut für Evolutionsbiologie und Zooökologie angesiedelt sein; die Berufung erfolgt
nach dem Beurlaubungsmodell ("Jülicher Modell"). Die reduzierte Lehrverpflichtung von 2 SWS sollte im internationalen
Masterstudiengang OEP Biology geleistet werden. Die mitgliedschaftliche Rechtsstellung einer Professorin bzw. eines
Professors kann eingeräumt werden. Weiterführende Informationen sind auf
www.zfmk.de,
www.biologie.uni-bonn.de und
www.oep-bio.uni-bonn.de zu finden.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach den Standards für die Besetzung von wissenschaftlichen Leitungspositionen
in der Leibniz-Gemeinschaft und nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Leibniz-Gemeinschaft und die Universität Bonn setzen sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Die Universität
Bonn ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil
von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern.
Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung
mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.
Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist
besonders willkommen.
Bewerbungen in englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Lehrerfahrungen, Angabe
von Drittmitteln, Kopien von Hochschulzeugnissen und -urkunden) und einem Konzept zur Entwicklung des Museums und
zur Kooperation mit der Universität werden bis zum
31.03.2019 in elektronischer Form erbeten an den
Vorsitzenden der
Fachgruppe Biologie, Endenicher Allee 11 - 13, 53115 Bonn (E-Mail: biologie@uni-bonn.de).