Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge
zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und
Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft
einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und
Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Die RWTH Aachen ist mit 44.000 Studierenden, 13.000 Beschäftigten und ihren innovativen Forschungsschwerpunkten
eine der führenden Technischen Universitäten Europas. Lehre und Forschung sind in
besonderer Weise international, praxisnah und interdisziplinär ausgerichtet.
"Kompetenzen bündeln – Zukunft gestalten": Die Jülich Aachen Research Alliance, JARA, ist ein innovatives
Kooperationsmodell der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich. Diese Allianz verbindet eine
international anerkannte technische Hochschule sowie eines der führenden europäischen Großforschungszentren.
Das Forschungszentrum Jülich sucht im gemeinsamen Verfahren mit der RWTH Aachen eine/einen
Direktorin/Direktor
für das Institut für Energie- und Klimaforschung – Werkstoffstruktur und Eigenschaften (IEK-2)
und in Personalunion eine/einen
W3-Professorin/W3-Professor (nach Jülicher Modell)
Werkstoffe der Energietechnik für die Universitätsprofessur an der Fakultät für Georessourcen
und Materialtechnik der RWTH Aachen
Erwartet werden dokumentierte Erfahrungen auf dem Gebiet der Charakterisierung und idealerweise
Simulation
von anorganischen Werkstoffen und Materialverbunden mit grenzflächendominierten Eigenschaften
vor allem für Anwendungen in der Energietechnik. Ausgehend von der Mikro- bis zur Bauteilskala,
spielen dort mechanische Beanspruchungen und chemische Stabilitäten eine wichtige Rolle für die
Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von zukünftigen Anlagen der Energietechnik. Der Schwerpunkt der
Forschungstätigkeit wird am Institut für Energie- und Klimaforschung (lEK) der Forschungszentrum Jülich
GmbH sein und ist mit der Leitung des Institutsbereichs IEK-2 (Werkstoffstruktur und Eigenschaften)
verbunden.
Die Forschungsaktivtäten dieses Institutsbereichs sollen in enger Zusammenarbeit mit den materialwissenschaftlichen
Forschungsschwerpunkten im lEK und anderen Einrichtungen im Forschungszentrum durchgeführt
werden. Ebenfalls wird eine Kooperation in Forschung und Lehre mit den materialwissenschaftlichen
und den werkstofftechnischen Fachbereichen der RWTH erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, didaktische Eignung
und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur,
einer wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Hochschule, Forschungseinrichtung oder einem anderen
gesellschaftlichen
Bereich erbracht wurden.
Die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich verfolgen eine Politik der Chancengleichheit unter
Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich
begrüßt. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt,
sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Auf § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz
NRW wird verwiesen. Das Forschungszentrum Jülich ist mit dem "audit berufundfamilie"
ausgezeichnet worden. Den Einsatz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Familienfreundlichkeit
würdigt die RWTH Aachen mit dem Preis "FAMOS für FAMILIE". Beide Einrichtungen bieten Unterstützung
für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Dies gilt auch für
Gleichgestellte im Sinne von § 2 SGB IX. Die RWTH Aachen ist für ihre Bemühungen um die Ausbildung und
Beschäftigung schwerbehinderter Menschen mit dem "Prädikat behindertenfreundlich" ausgezeichnet
worden.
Bewerbungen in englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (CV, Kopien von Zeugnissen und Urkunden,
Publikationsliste, Lehrerfahrung, kurze Darstellung der bisherigen Forschungsaktivitäten einschließlich
Aufstellung der Drittmittel, Forschungskonzept für die ausgeschriebene Position), vorzugsweise per E-Mail,
erbittet bis zum
15.04.2018 der