• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

3 Stellenangebote
in den Kategorien
Physik Doktorand/in Niedersachsen Hochschule

  • Doktorand*in im Projekt "Membranlos erzeugte Stoßwellen in Mikrostoßrohren"

    24.06.2022 Hochschule Emden/ Leer Emden Doktorand*in im Projekt "Membranlos erzeugte Stoßwellen in Mikrostoßrohren" - Hochschule Emden/ Leer - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Fachbereich Ingenieurwissenschaften

    29.07.2022 Jade Hochschule Wilhelmshaven Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Jade Hochschule - Logo
  • Max Planck Schools - Fellows Open Call 2022

    01.08.2022 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. verschiedene Standorte Max Planck Schools - Fellows Open Call 2022 - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo
  • Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022)

    28.07.2022 Next Generation Public Online Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022) - Next Generation Public - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Doktorand*in im Projekt "Membranlos erzeugte Stoßwellen in Mikrostoßrohren"

Veröffentlicht am
24.06.2022
Bewerbungsfrist
21.07.2022
Teilzeit-Stelle
Hochschule Emden/ Leer
Emden
Logo
Logo
Bodenständig, friesisch, authentisch – und in einer Spitzenposition, wenn es um zukunftsweisende Innovationen geht: Die Hochschule Emden/Leer ist Impulsgeberin für die Region. An vier Fachbereichen engagieren wir uns mit ca. 430 Beschäftigten und 4.700 Studierenden in praxisnahen Projekten für neue, nachhaltige Entwicklungen in der Wirtschaft und Gesellschaft. Bei uns sind Sie „ganz nah dran“ – an Praxis und Perspektiven, Vielfalt und Verbindungen. Entscheiden auch Sie sich für eine Arbeitgeberin, bei der Sie wirklich etwas bewegen und Ihre Ideen von einer modernen Hochschule einbringen können.
An der Hochschule Emden/Leer, die sich als innovative, richtungsweisende Zukunftshochschule versteht, ist im Fachbereich Technik am Institut für Laser und Optik am Campus Emden in der Arbeitsgruppe „Intensive Laserpulse“ im Rahmen eines vom DFG geförderten Projektes zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigung – befristet für die Dauer von 3 Jahren – zu besetzen: Balken

Doktorand*in

im Projekt „Membranlos erzeugte Stoßwellen in Mikrostoßrohren“ 
(entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 13 TV-L, 75 %)
Kennziffer T 261
Gesucht wird ein*e vorwiegend experimentell orientierte*r Physiker*in, die*der neuen Arbeitsgebieten aufgeschlossen gegenübersteht. Das Arbeitsgebiet des Projektes umfasst die vorwiegend experimentelle Untersuchung der Dynamik von Fluiden im Mikrobereich mit dem Schwerpunkt auf der Grundlagenforschung, wobei Anwendungen nicht ausgeschlossen sind. Hierzu gehören Experimente mit Überschallströmungen sowie Strömungen in Mikrokanälen. Es sollen Stoßwellen mittels ultrakurzpulslasererzeugter Plasmen erzeugt und vorwiegend mittels optischer Methoden diagnostiziert werden. Darüber hinaus umfasst der Tätigkeitsbereich auch die Erzeugung der nötigen Mikrostrukturen, hauptsächlich mittels Lasermikrobearbeitung. 
Die Arbeitsgruppe ist hervorragend ausgestattet und hat umfassende experimentelle und theoretische Erfah-rungen. Die Arbeitsgruppe bietet, auch durch die bestehenden nationalen und internationalen Kooperationen, ein sehr gutes Arbeitsumfeld.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung der Forschungstätigkeit im Rahmen des Projektes
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experimenten; kleinere Simulationen
  • Gewinnung eines physikalischen Verständnisses der Stoßwellen auf Mikrometerskala
  • Entwicklung und Anwendung neuer Diagnostiken
  • Erstellen von Berichten, Publikationen und Präsentationen sowie das Halten von Vorträgen, auch auf internationalen Konferenzen
  • Mitarbeit an allen projektrelevanten Aufgaben sowie enge Kooperation mit allen Projektbeteiligten
  • Einarbeiten in neue physikalische Themen, insbesondere solche, welche projektrelevant sind

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik oder einem verwandten Studiengang
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Fluid- bzw. Gasdynamik sind wünschenswert
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Laserphysik und/oder der Wechselwirkung (intensiver) Laserpulse mit Materie und/oder der (Laser-)Plasmaphysik sind hilfreich
  • Bereitschaft zur Teilnahme an extern durchgeführten Messkampagnen

Wir bieten Ihnen:

  • Berufsbegleitende akademische Weiterqualifikation
  • Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines engagierten Teams im engen Kontakt mit den Forschenden des Institutes sowie nationalen und internationalen Kooperationspartnern
  • Mitarbeit in einer weltweit auf dem Gebiet „shock waves at microscales“ führenden Arbeitsgruppe
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. Notfall-kinderbetreuung, Ferienbetreuung für Schulkinder etc.)
  • Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen für Beschäftigte
Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner (E-Mail: ulrich.teubner@hs-emden-leer.de, Tel.: 04921/807-1527) oder Prof. Dr. Garen (walter.garen@hs-emden-leer.de) zur Verfügung. 
Die Hochschule ist bestrebt, den Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal zu erhöhen, und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 21.07.2022 online über unser Karriereportal oder auf dem Postweg an:
Hochschule Emden/Leer
Personalabteilung
Constantiaplatz 4 · 26723 Emden

https://karriere.hs-emden-leer.de/

www.hs-emden-leer.de
Zertifikat
Balken

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.