Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Doktorand (m/w) im Bereich der Modellierung von Polymerstrukturen
Veröffentlicht am
20.11.2018
Bewerbungsfrist
16.12.2018
Vollzeit-Stelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
Referenzcode: 2018/P 3
Der Arbeitsort ist Geesthacht. Am Institut für Polymerforschung in Geesthacht werden neue Membranen und Membranverfahren für die Stofftrennung entwickelt. Wir verfügen über umfangreiche und moderne Ausstattungen im Bereich der Polymersynthese, Polymercharakterisierung, mechanischen Prüfung und Verarbeitung sowie der Membranverfahrenstechnik.
Für unser Institut für Polymerforschung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt – befristet für drei Jahre – einen Doktoranden (m/w) mit einem Diplom oder Master in Physik, Chemie oder Materialwissenschaften im Bereich der Modellierung von Polymerstrukturen. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit dem Institut für Werkstoffforschung und den Universitäten Göttingen und Hamburg.
Ihre Aufgaben
Entwicklung eines Simulationsmodells zur Beschreibung der Strukturbildung in komplexen Polymer- und Polymerlösungssystemen
Validierung des Simulationsmodells mit experimentellen Daten mit dem Ziel, Voraussagen zur Strukturbildung machen zu können, um die experimentelle Forschung zu optimieren
Ihr Profil
fundierte Kenntnisse in der Physik und Physikalischen Chemie von Polymeren
Erfahrung in der Entwicklung numerischer Simulationsmodelle sowie in der objektorientierten Programmierung (bevorzugt in C++ oder Python)
Freude daran, in einem interdisziplinären Team wissenschaftlich zu arbeiten
Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in neue wissenschaftliche Fragestellungen
klare, zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise
belastbar, überdurchschnittliches Engagement und bereit, Verantwortung zu übernehmen
sicheren Umgang mit der gängigen Software im Bereich der Computersimulation und angewandten Mathematik
hohe Flexibilität, Selbstständigkeit und Kreativität
gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
Wir bieten Ihnen
ein internationales Umfeld mit etwa 950 Kolleginnen und Kollegen aus mehr als 50 Nationen
ein umfangreiches Fortbildungsangebot (u. a. Fach-, Englisch- oder Führungsseminare)
flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
eine hervorragende Infrastruktur inkl. wissenschaftlicher Bibliothek und moderner Arbeitsplatzausstattung
Vergütung in Anlehnung an den TV-AVH inkl. Sozialleistungen
Die Förderung der Gleichberechtigung ist bei uns eine Selbstverständlichkeit. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
gehört zu den 18 nationalen Einrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF). Etwa 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeiten in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, forschungsorientierten Kliniken, der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen.
Im Institut für Polymerforschung
erforschen rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Membranen für Anwendungen in der Stofftrennung. Durch die interdisziplinäre material- und ingenieurwissenschaftliche Forschung deckt das Institut die Bandbreite von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung ab.
Bewerbungsfrist: 16.12.2018
Arbeitsort: Geesthacht
Kontakt: Frau Erika Krüger personal@hzg.de www.hzg.de
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.