Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist ein national und international anerkanntes Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Im BIBB ist in der Abteilung 1 „Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring“ im Arbeitsbereich 1.4 „Kompetenzentwicklung“ ab Juni 2019 die Stelle einer/eines
Doktorandin/Doktoranden (m/w/d)
(wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
im Umfang von 75 v. H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,25 Std.) befristet für drei Jahre zu besetzen. Es wird erwartet, dass in diesem Zeitraum das Promotionsvorhaben abgeschlossen ist.
Die Promotionsstelle ist in einem Forschungsvorhaben zur Messung und Förderung berufsspezifischer sozialer und emotionaler Kompetenzen von Medizinischen Fachangestellten
(MFA) angesiedelt. Die Arbeiten bauen auf dem vom BMBF im Rahmen des Programms ASCOT geförderten Projekt CoSMed auf, in dem ein Kompetenzmodell und simulationsorientierte
Tests für sozial-kommunikative Kompetenzen von MFA entwickelt wurden. Die Promotion soll zum Themengebiet des Projekts passen.
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin wird bei seinem/ihrem Promotionsvorhaben unterstützt und nimmt am Forschungskolloquium des BIBB teil. Das BIBB baut im Moment ein vom
BMBF gefördertes Programm zur Nachwuchsförderung auf, das den Promovenden des BIBB den Zugang zu einer Kohorte von Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen
eröffnet und eine kompetenzorientierte Unterstützungsstruktur bietet.
Ihr Aufgabengebiet:
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter/ wissenschaftliche Mitarbeiterin ist der Stelleninhaber/ die Stelleninhaberin in die Durchführung einer Evaluationsstudie zur Förderung sozialer und
emotionaler Kompetenzen von MFA in der dualen Ausbildung eingebunden. Das Aufgabengebiet umfasst im Einzelnen:
- Mitarbeit bei der Konzeption einer Studie zur Evaluation eines Trainings für soziale und emotionale Kompetenzen von MFA,
- Beteiligung an der Entwicklung von videogestützten und computerbasierten Trainingsmaterialien für soziale und emotionale Kompetenzen von MFA,
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung eines videogestützten und computerbasierten Testinstruments für soziale und emotionale Kompetenzen von MFA, die der Evaluation des Trainings dienen sollen,
- Mitwirkung an der Planung und Durchführung der empirischen Studie zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von MFA,
- Beiträge zur Auswertung der Daten und Veröffentlichung der Ergebnisse durch Publikationen (auch in englischsprachigen Publikationsmedien) und durch Vorträge.
Ihr Profil:
- Sie haben erfolgreich ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise der Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, abgeschlossen (mind. Abschlussnote „gut“) oder stehen kurz vor dem Abschluss eines entsprechenden Studiums.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse des deutschen Berufsbildungssystems.
- Sie besitzen fundierte Kenntnisse in Testtheorie und -entwicklung sowie in quantitativen Analysemethoden empirischer Sozialforschung (insbesondere multivariate Verfahren).
- Sie verfügen über fundiertes Wissen zu psychologischen und pädagogischen Theorien des Themengebiets soziale und emotionale Kompetenzen.
- Sie haben Erfahrungen in der Erhebung, Verwaltung und Analyse empirischer Daten (z.B. R, SPSS).
- Sie besitzen ein besonderes Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit in der Berufsbildungsforschung.
- Sie verfügen über Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
- Sie zeichnet eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise aus. Sie besitzen eine hohe Motivation und sind teamfähig. Sie sind belastbar, flexibel und zu Dienstreisen bereit.
Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf in Europass-Form (http://www.europass-info.de/)
- Universitätszeugnisse, Schul- und Ausbildungszeugnisse, ggf. einschlägige Veröffentlichungen
- Kurze Beschreibung Ihres Promotionsvorhabens (Themenskizze von ca. 3 bis maximal 5 Seiten in englischer oder deutscher Sprache: zentrale Fragestellung, Bezug zum oben genannten Forschungsprojekt, Hinweise zum Forschungsstand, in Aussicht genommene Variablen, Daten und Methoden, einen Arbeits- und Zeitplan sowie entsprechende Fachliteratur)
- Sofern bereits vorhanden, die Bereitschaft einer/eines Professors/-in zur Betreuung der Dissertation. Diese muss bis zum Beginn des Arbeitsverhältnisses vorliegen. Das BIBB unterstützt ggf. bei der Suche nach einem/einer betreuenden Professor/-in.
Für Auskünfte zum Forschungsprojekt bzw. zum Stellenangebot steht Ihnen die Arbeitsbereichsleitung, Frau Dr. Agnes Dietzen (Tel.: 0228/107-1125; E-Mail:
dietzen@bibb.de) gerne zur Verfügung.
Bewertung: Entgeltgruppe 13 TVöD
Das BIBB setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wir sind seit 2010 als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bieten u.a.
flexible Arbeitszeiten und vielfältige Teilzeitmodelle, Mobiles Arbeiten, Telearbeit sowie eine Hotline für familienunterstützende Dienstleistungen an. Nähere
Informationen erhalten Sie unter
http://www.bibb.de/beruf-familie bzw.
www.beruf-und-familie.de.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.
Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung (siehe Hinweise zu den einzureichenden Unterlagen) richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer 12/19 bis zum
27.02.2019
an das
BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG - Referat Z 1 - Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn, oder per E-Mail an
Bewerbung@bibb.de. Bitte beachten Sie, dass E-Mail-Anhänge
ausschließlich
im PDF-Format übermittelt werden dürfen. Andere Formate sind aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens (Art. 13 DSGVO) finden Sie unter
www.bibb.de/stellenangebote.
Weitere Informationen über das Bundesinstitut für Berufsbildung finden Sie im Internet unter
www.bibb.de.