Die Universität zu Lübeck ist eine moderne Schwerpunktuniversität mit den Fächern Medizin, Informatik, Molekularbiologie, Biomathematik und Medizinische Ingenieurwissenschaft. International renommierte Forschung und die hohe Qualität der akademischen Lehre kennzeichnen das Profil unserer Universität.
Das Institut für Neuro- und Bioinformatik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. T. Martinetz), Universität zu Lübeck, bittet um Bewerbungen für eine
Die Zellen des Immunsystems stellen die differenzierteste Zellfamilie des menschlichen Körpers dar. Durch die "deep sequencing" Technologie wurde es möglich, DNA Sequenzen von einzelnen Immunzellen zu bestimmen, was zu enormen Datensätzen von höchster Komplexität führte (sogenannte "repertoire sequencing" oder "RepSeq" Datensätze). Unser Projekt untersucht die Auswirkung von Schlaf auf das Immunsystem der Maus an Hand von "RepSeq" Datensätzen. Die Bewerberin/der Bewerber wird sich mit der Entwicklung und der Implementierung von Analyse Algorithmen für "RepSeq" Datensätzen von T- und B-Zellen beschäftigen. Außerdem werden Computersimulationen und mathematische Modelle benutzt, um "RepSeq" Datensätze mit anderen Informationen zur Entwicklung von Immunzellen zu integrieren. Dadurch ist es der Bewerberin/dem Bewerber möglich, sich auf zwei Gebieten weiterzuentwickeln (Bioinformatik, Statistik, Modelling auf der einen Seite und Molekular Biologie des T- und B-Zell Rezeptor Repertoires auf der anderen Seite). "RepSeq" ist ein Forschungsgebiet mit großem Potential, ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat viele hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher angezogen. Unsere Gruppe kooperiert mit Forschungsgruppen aus Tübingen, St. Gallen, Montreal und Sydney, was dazu führt, dass die Bewerberin/der Bewerber die Möglichkeit hat, auch international Erfahrungen zu sammeln und Auslandsaufenthalte durchzuführen.
Die Stelle wendet sich an motivierte Doktorandinnen/Doktoranden, die einen Abschluss in Bioinformatik, Computer Science, Mathematik, Physik, Molekular Biologie oder einem äquivalenten Gebiet haben. Sie sollten ein großes Interesse an "data science" und "computational approaches" in der Biologie mitbringen. Bewerberinnen/Bewerber sollten Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache haben (z.B. R, Python, C/C++). Bereits vorhandene Kenntnisse bezüglich der für das Projekt notwendigen bioinformatorischen Analysetechniken (z.B. RNA-seq oder single-cell RNA-seq) und/oder Modellierung und Simulationen stellen einen großen Pluspunkt dar.
Die Eingruppierung erfolgt nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten. Es handelt sich um eine 100% Stelle (38,7 Stunden pro Woche), aber auch Teilzeitarbeit ist möglich.
Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Als Bewerberin oder Bewerber mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Für inhaltliche Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Johannes Textor
(Johannes.Textor@radboudumc.nl), Thomas Martinetz (martinetz@inb.uni-luebeck.de),
und Jürgen Westermann (westermann@anat.uni-lübeck.de) gerne zur Verfügung.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, etc.) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 1021/19 bis spätestens 30.04.2019 (Eingangsdatum) in einem PDF-Dokument an bewerbung@uni-luebeck.de oder auf dem Postweg an:
Universität zu Lübeck - Die Präsidentin - Dezernat Personal
Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck