Die
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 13'000 Studierenden
und rund 3'000 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen
der Schweiz.
Die ist mit über 13'000 Studierenden und rund 3'000 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-
Fachhochschulen der Schweiz.
Die setzt als eine der führenden Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf
zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung,
Forschung und Entwicklung mit Fokus auf die Bereiche Energie, Mobilität, Information
und Gesundheit.
Das der School of Engineering, welches über international anerkannte Kompetenz in der Forschung
und Entwicklung mechatronischer Systeme verfügt, sucht per sofort oder nach Vereinbarung
eine/-n
Dozent/-in für Systemtechnik / Mechatronik
(100 %)
Mit folgenden Aufgaben:
- Unterricht in Systemtechnik (Mechatronik / Medizintechnik), Produktentwicklung mechatronischer
Systeme, Mechanik und verwandten Fächern der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik
und Systemtechnik (Mechatronik ), teilweise in englischer Sprache
- Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung
der Lehre im Fachbereich Systemtechnik
- Übernahme von Vorlesungen und Praktika in Grundlagenfächern verwandter Gebiete, wie
zum Beispiel Medizintechnik für Systemtechniker
- Eigenverantwortliche Akquisition, Durchführung und Leitung von nationalen und internationalen
Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Systemtechnik, Mechatronik,
Produktentwicklung und 3D-Drucken (ca. 50 % des Pensums)
Sie verfügen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung vorzugsweise mit Promotion in
den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Systemtechnik oder ähnliche. Ihre Vertiefung
liegt im Gebiet Mechatronik und/oder Medizintechnik mit sehr guten Kenntnissen im Bereich
Mechanik und Kenntnissen in Elektrotechnik und Informatik. Darüber hinaus verfügen
Sie über fundierte Kenntnisse im Bereich der der Produktentwicklung und der Entwicklungsverfahren
für mechatronische Systeme. Erfahrung in Strukturmechanik oder Medizinaltechnik
sind von grossem Vorteil. Ihre mehrjährige Industrieerfahrung bringen Sie sowohl in die angewandte
Forschung und Entwicklung als auch in die Lehrveranstaltungen ein. Didaktische Erfahrung
erleichtert Ihnen den Einstieg in die Lehre. Sehr gute Kenntnisse der englischen
Sprache sind für die Kommunikation mit unseren internationalen Partnern aber auch für den
Einsatz in der Lehre unerlässlich. Sie sollten weiterhin über entsprechende Forschungs- und
Projekterfahrung und ein gutes Netzwerk verfügen und Publikationen im künftigen Aufgabenbereich
nachweisen können.
Als dynamische und motivierte Persönlichkeit entwickeln Sie Ihre Ideen in einem interdisziplinären
und motivierten Team aus Dozierenden, wissenschaftlichen Assistierenden und Mitarbeitenden.
Im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten des
Schweizerischen Nationalfonds, der Innosuisse, der EU und anderer Förderinstitutionen, befassen
Sie sich mit der Entwicklung und Realisierung von mechatronischen Systemen für verschiedenste
Anwendungen. Dabei kommunizieren Sie Forschungsergebnisse nach innen und
aussen und pflegen den Kontakt zu unseren Partnern aus Forschung und Industrie im In- und
Ausland.
Die ZHAW bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein flexibles Jahresarbeitszeitmodell
und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Können wir Ihnen weitere Fragen beantworten?
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr.Wernher van de Venn, Institutsleiter für Mechatronische
Systeme, unter 058 934 77 89 bzw.
wernhervandevenn@zhaw.ch, gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über das Institut finden Sie unter:
www.zhaw.ch/ims
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschliesslich via Online
Plattform an Sarah
Stüdli, Recruiting Manager, am Standort Winterthur.
Die School of Engineering strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Dozierendenpositionen
an. Bewerbungen von Frauen sind deshalb in besonderem Masse erwünscht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.zhaw.ch.
Zürcher Fachhochschule