Das Ministerium des Innern und für Sport sucht für die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz in der Abteilung 1 für das Fachgebiet I – Staats- und Verfassungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Politikwissenschaften – am Campus Hahn
eine Dozentin/einen Dozenten (m/w/d)
(Kennziffer 15-20)
mit Schwerpunkten in den Bereichen „Politikwissenschaft“, „Recht des öffentlichen Dienstes“ sowie „Staats- und Verfassungsrecht“.
Die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der Polizei in Rheinland-Pfalz. Der Bachelorstudiengang „Polizeidienst“ und der Masterstudiengang „Public Administration – Police Management“ sind praxisorientiert angelegt und vermitteln ein breites Wissen. Im Rahmen von Weiterbildungen zu Kriminalitätsphänomenen und technischen Entwicklungen werden die Kompetenzen aktualisiert und vertieft. Daneben zeichnet die Hochschule der Polizei für den Wissenstransfer in die polizeiliche Praxis sowie anwendungsbezogene Forschungsprojekte verantwortlich.
Folgende Aufgabenschwerpunkte sind von der Dozentin/dem Dozenten (m/w/d) auszuführen:
- Lehr- und Trainertätigkeit in den Studiengängen sowie in der Weiterbildung, Entwicklung moderner Lehr- und Lernformate sowie Prüfungstätigkeit
- Mitwirkung bei der Erstellung und Weiterentwicklung der Fortbildungs- und Studienkonzeptionen
- Mitarbeit in landesweiten Arbeitsgruppen, interdisziplinäre Zusammenarbeit in bundesweiten Netzwerken und Verbänden
- anwendungsorientierte Forschung und Transfer
- Leitung und Mitwirkung in Studierendenprojekten, Hochschulgesprächstagen sowie öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen der Hochschule
Wir erwarten
- ein abgeschlossenes Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften oder Verwaltungswissenschaften mit dem Abschluss Master oder einen vergleichbaren Abschluss an einer Hochschule
- eine mindestens dreijährige Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs
- die Befähigung, in Lehre und Fortbildung Themen der politischen Bildung für die Polizei aufzubereiten und zu vermitteln und sich fachlich mit den
gesellschaftlichen Herausforderungen einer Bürgerpolizei auseinander zu setzen und Lösungskonzepte für Lehre und Fortbildung zu erstellen
- die Befähigung, für die polizeiliche Aus- und Fortbildung relevante Themen des öffentlichen Dienstrechts und Staats- und Verfassungsrechts praxisorientiert zu lehren bzw. die Fähigkeit, sich zeitnah in diese Themenfelder einzuarbeiten
- Interesse an den Belangen der polizeilichen Aufgabenerfüllung und ihrer Umsetzung in Aus- und Fortbildung der rheinland-pfälzischen Landespolizei
- das Interesse, sich in neue und vielseitige Arbeitsfelder einzuarbeiten
Da die Wahrnehmung der Aufgaben eine landesweite Mobilität erfordert, ist eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B unerlässlich.
Wir bieten:
- ein attraktives Lehrumfeld an einer polizeilichen Campushochschule
- ein studierendenzentriertes Lehrkonzept mit Lehre überwiegend in Seminargruppen
- eine abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
- eine Tätigkeit in einem interdisziplinären und kollegialen Team
- eine Tätigkeit mit hoher Eigeninitiative und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
- die Möglichkeit, sich neue Themenfelder zu erschließen
- ein Arbeitsfeld mit starkem Bezug zur polizeilichen Praxis
- die Chance, die Entwicklung einer Bürgerpolizei durch Aus- und Fortbildung mitzugestalten
- passgenaue didaktische Qualifizierungsangebote
- ein behördliches Gesundheitsmanagement
- die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis nach den Regelungen des Tarifbetrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 13.
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet
Die Stelle ist teilzeitgeeignet und soll bei Teilzeitvariante in der Summe zu 100 Prozent besetzt werden.
Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung „Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber“.
Bewerbung:
Die Personalauswahl wird neben den Bewerbungsunterlagen auf ein Vorstellungsgespräch sowie eine Themen-Präsentation gestützt.
Fachliche Rückfragen können unter der Rufnummer 06543/985 - 261 (Herr Manfred Biroth) oder per Mail unter manfred.biroth@polizei.rlp.de erfolgen.
Aussagekräftige Bewerbungen mit detaillierten Angaben zum bisherigen beruflichen Werdegang - in tabellarischer Form -, insbesondere mit Aussagen zur pädagogischen Eignung, sind bitte bis spätestens 05.02.2021 an folgende Adresse
Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Referat 43 - Personal / Soziales -
Postfach 11 11
55484 Hahn-Flughafen
oder elektronisch an hdp.personal@polizei.rlp.de zu richten.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet. Bei Bewerbungen via E-Mail bitten wir darauf zu achten, dass die Gesamtgröße der Anhänge 5 Megabyte nicht überschreitet und die Bewerbungsunterlagen als eine zusammenhängende Datei versendet werden. Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie im Internetauftritt des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz: https://mdi.rlp.de/de/ueber-das-ministerium/datenschutz.