• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Psychologie, Psychotherapie Soziologie Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung Nordrhein-Westfalen

  • Fachbereichsleiter (m/w) für das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

    11.10.2018 Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Köln
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Fachbereichsleiter (m/w) für das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Veröffentlicht am
11.10.2018
Bewerbungsfrist
07.11.2018
Vollzeit-Stelle
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Köln
logo

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ist eine moderne Dienstleis-tungsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die Aufgaben des Bundesamtes sind breit gefächert und beinhalten den Bundesfreiwilligen-dienst, die Durchführung von unterschiedlichen Förderprogrammen sowie die Betreuung anderer ge-setzlicher Aufgaben.

 

Aufgaben sind unter anderem das "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" und das "Hilfetelefon Schwangere in Not". Diese beiden Aufgaben werden gemeinsam in einer Organisationseinheit des Bundesamtes wahrgenommen. Qualifizierte Beraterinnen bieten täglich 24 Stunden anonym und kostenfrei Erstbera-tung, Information und Weitervermittlung an Unterstützungseinrichtungen und Anlaufstellen vor Ort an. Die psychosoziale Beratung erfolgt telefonisch und als Online-Beratung und ist mehrsprachig und barrierefrei.

 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
 

Fachbereichsleiterin für das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

in Köln

Es erfolgt eine Zuordnung in die Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).

 

 

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

 

  • Sie leiten ein Team von ca. 20 Beraterinnen.
  • Sie sind für mindestens einen Beratungsschwerpunkt des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" fachlich   federführend. Für diesen Schwerpunkt erarbeiten Sie wichtige konzeptionelle Grundla-gen, fachspezifische Fortbildungsmodule und entwickeln diese weiter. Beratungsschwerpunkte sind insbesondere häusliche Gewalt (psychische, physische und sexualisierte Gewalt innerhalb von Beziehungen), psychische, physische und sexualisierte Gewalt außerhalb von Beziehungen, Stalking, Zwangsverheiratung, Gewalt im Namen der "Ehre", Frauenhandel, Gewalt im Rahmen von Prostitution, Genitalverstümmelung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum.
  • Sie führen Teamsitzungen, Einzelgespräche und Fachberatung durch und stehen den Beraterin-nen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie sind für die Abläufe und Prozesse verantwortlich.
  • Sie führen regelmäßig telefonische Beratungen durch.
  • Sie kooperieren mit Unterstützungseinrichtungen und binden strategische Partnerinnen und Partner sowie einschlägige Organisationen ein.
  • Sie vertreten das Hilfetelefon auf Fachtagungen und Kongressen.

 

Was erwarten wir von Ihnen?

 

  • Sie verfügen über ein mit Master, Magister oder Diplom abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise in den Studienbereichen Sozialwesen, Psychologie oder Sozialwissenschaften.
  • Sie haben mehrjährige Erfahrung in der psychosozialen Beratung, vor allem von gewaltbetroffe-nen Frauen.
  • Sie besitzen Kenntnisse und Erfahrungen in der Personalführung.
  •  Sie verfügen über ein ausgeprägtes Urteilsvermögen und können dadurch strategisch bedeut-same Entscheidungen treffen und verantworten.
  • Sie haben in mindestens einem der Beratungsschwerpunkte des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" ausgewiesene Fachkenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung.
  •  Sie haben Erfahrungen in Gesprächsführung und Moderation sowie mit Vorträgen und Präsenta-tionen.
  • Sie sind es gewohnt, mit unterschiedlichen Kooperationspartner/-innen zu arbeiten und können einen Perspektivenwechsel zwischen behördlichen Rahmenbedingungen und den Anliegen sozi-aler Unterstützungssysteme vornehmen.
  • Sie sind in Ausnahmefällen (z. B. Dienstbegleitung) zu Schichtdiensten bereit. Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet, sofern eine umfas-sende Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.

 

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

 

Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität.

 

Das Auswahlverfahren erfolgt in Form eines Vorstellungsgesprächs.

 

Das BAFzA ist seit 2007 aufgrund seiner familienfreundlichen Personalpolitik zertifiziert (audit berufund-familie®). Mehr Informationen über das BAFzA und das Bundesamt als Arbeitgeber erhalten Sie unter www.bafza.de und in unserem Imagepapier.

 

Fühlen Sie sich angesprochen?

 

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 07.11.2018 online über die Plattform „www.interamt.de“. Die Aus-schreibung finden Sie unter der Stellen-ID 474802.

 

Bitte füllen Sie dort den Bewerbungsbogen sowie die Formularergänzungen (Fragen und Antworten) vollständig aus und laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als pdf-Dokument hoch.
 

Ihre allgemeinen Fragen beantwortet Ihnen Frau Dana Budde unter der Durchwahl 0221/3673-1617 gerne.

 

Bei thematischen Fragen können Sie gerne Frau Petra Söchting unter der Durchwahl 0221/3673-3800 erreichen.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.