Das Umweltbundesamt (UBA) sucht für das Fachgebiet II 3.1 „Nationale
und internationale Fortentwicklung der Trinkwasserhygiene und des
Schutzes der Trinkwasserressourcen“ mit Dienstsitz in Berlin eine/n
Fachgebietsleiter/in
Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist in der Regel
zunächst für die Dauer von bis zu achtzehn Monaten als Probezeit in
dieser Führungsposition befristet. Nach erfolgreicher Absolvierung der
Erprobungszeit ist eine unbefristete Einstellung vorgesehen. Im Beamtenbereich
wird die Funktion ebenfalls zunächst auf Probe übertragen.
Ihre Aufgaben:
- Leitung des Grundsatzfachgebietes einschließlich seiner strategischen
Ausrichtung sowie der Personalzuständigkeit
- eigene inhaltlich-strategische Arbeit, insbesondere zum Erkennen des
Bedarfs konzeptioneller Entwicklungen – in der Trinkwasserhygiene allgemein
und spezifisch zum Bedarf an Forschung über Trinkwasserressourcen
- Beratung von Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene,
Mitwirkung an der Gestaltung einschlägiger Regularien auf der Ebene
von Weltgesundheitsorganisation und Europäischer Union – u. a. durch
Beteiligung in entsprechenden Gremien; konzeptionelle Unterstützung
des BMG bei der Revision der EG-TWRL und der Trinkwasserverordnung
- fachliche Weiterentwicklung des Konzepts der Entwicklung von Water
Safety Plans (WSP) sowie der risikobasierten Probennahme; Förderung
der Implementierung dieser Konzepte in der Praxis
- internationale Zusammenarbeit in der Trinkwasserhygiene - insbesondere
Koordinierung der Arbeiten „WHO-Kollaborationszentrums für
Forschung auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene“; Unterstützung des
BMG bei der Entwicklung der Ziele Deutschlands im Rahmen internationaler
Vereinbarungen (z. B. nachhaltige Entwicklungsziele; Protokoll
über Wasser und Gesundheit in Europa)
- Entwickeln, Koordinieren und Leiten von Forschung insbesondere an
den UBA-Technika zur Simulation von Gewässern, Boden- und Sedimentpassage,
um Transport und Rückhalt von Krankheitserregern und
Schadstoffen auf dem Weg zur Rohwasserentnahme zu quantifizieren;
Einwerben von Drittmitteln; Publikation von Forschungsergebnissen für
die Praxis sowie in internationalen Fachzeitschriften
- Berichterstattung nach Trinkwasserverordnung, EG-Trinkwasserrichtlinie
und anderen internationalen Verträgen, Informieren der Praxis;
Information der allgemeinen Öffentlichkeit über Grundsatzfragen der
Trinkwasserhygiene
- Weiterentwicklung eines engagierten Teams, d. h. Festlegung von Arbeitszielen
und Prioritäten, Planung, Betreuung der effektiven und effizienten
Aufgabenerledigung, Förderung der Entwicklung der Mitarbeitenden
Ihr Profil:
- abgeschlossenes natur-, umwelt- oder ingenieurwissenschaftliches
Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master) mit Berufserfahrung
- Promotion (oder ggf. Bestätigung über bevorstehenden Abschluss der
Promotion) erwünscht
- ausgewiesene fachliche Expertise entweder im Bereich der Umwelthygiene
(vorzugsweise mit Schwerpunkt Trinkwasser) oder im Bereich der
Wasserforschung sowie gute fachliche Vernetzung
- rege eigene wissenschaftliche Publikationstätigkeit in internationalen
Fachzeitschriften; Erfahrung mit Einwerben von Drittmitteln
- Grundkenntnisse der für Trinkwasser einschlägigen Gesetzgebung und
insbesondere Interesse an ihrer konzeptionellen Weiterentwicklung
- Führungserfahrung erwünscht (z. B. mit der Betreuung von technischen
und wissenschaftlichen Mitarbeitenden)
- Erfahrung in Gremien - auch in internationalen Gremien; Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit zu strategischem Denken und Handeln, zu analytischem und
interdisziplinärem Arbeiten sowie zur Kommunikation von Ergebnissen
und Bewertungen auch an die allgemeine Öffentlichkeit
- kreative, kontaktfreudige Persönlichkeit mit Eigeninitiative für Neues,
Entscheidungsfreude, Genderkompetenz, Motivationsvermögen sowie ein
ziel- und ergebnisorientiertes Handeln, die ein Team kooperativ leiten und
seine Vernetzung imUBA und in der Fachöffentlichkeit fördern kann
- Anwendung moderner Führungsinstrumente, speziell zur Wahrnehmung
der Personal-, Fach- und Ressourcenverantwortung
- sehr gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten einen verantwortungsvollen
und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen
Behörde. Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Dotierung: Entgeltgruppe 15 TVöD (Tarifgebiet West) ) bzw. bis
Besoldungsgruppe A15 BBesO
Kenn.-Nr.: 30/II/17 • Bewerbungsfrist: 21. September 2017
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse
geweckt haben. Nähere Informationen und den
Volltext zu dieser und anderen Stellenausschreibungen
des Umweltbundesamtes finden Sie
unter
www.umweltbundesamt.de
Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau