Die Universität Konstanz ist seit 2007 in der Exzellenzinitiative des Bundes
und der Länder erfolgreich.
Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung hat die Universität Konstanz gemeinsam mit der
Pädagogischen Hochschule Thurgau (CH), dem Staatlichen Seminar für
Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) Rottweil sowie einem Netz aus
Partnerschulen die Binational School of Education (BiSE) eingerichtet, mit
dem Ziel, die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LLB) kontinuierlich zu
professionalisieren.
In diesem Kontext ist an der Universität Konstanz
zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die
Hochschuldozentur (W2)
„Schulpädagogik mit Schwerpunkt
Inklusion“
zu besetzen.
Der thematische Schwerpunkt dieser Dozentur liegt im Zuge einer kontinuierlichen
Professionalisierung angehender und bereits berufstätiger
Lehrerinnen und Lehrer in der Qualifizierung für eine inklusive Pädagogik
und einen konstruktiven Umgang mit Heterogenität an Schulen. Dabei
vertritt die Binational School of Education ein weit gefasstes Verständnis
von Inklusion, das die verschiedenen soziokulturellen und sprachlichen
Hintergründe ebenso umfasst wie motivationale, fähigkeitsbezogene und
entwicklungspsychologische Merkmale, verschiedene Formen der Behinderungen,
Geschlecht, Interessen usw.
Die Lehre ist im Umfang von 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des
bildungswissenschaftlichen Studiums für den Studiengang Lehramt Gymnasium
(BAund MA of Education) zu erbringen. Die Hochschuldozentur ist am
Fach Empirische Bildungsforschung angesiedelt, welches über das Lehramtsstudium
und den Studiengang „Frühe Kindheit“ mit der Pädagogischen
Hochschule Thurgau verbunden ist. Kenntnisse über das Schweizer Hochschulsystem und
Erfahrungen in binationalen Projekten sind von Vorteil.
Vorausgesetzt werden eine hervorragende Promotion im Bereich der
Psychologie, der Erziehungswissenschaften, der Schulpädagogik, der Pädagogik
oder in verwandten Fächern sowie einschlägige wissenschaftliche
Publikationen und Lehrerfahrung. Schulnahe Forschung oder Schulpraxis
sowie die Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis,
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse) sowie
einem auszufüllenden Bewerbungsformular (Link siehe
https://www.uni-konstanz.de/stellenangebote/), gebündelt zu einer pdf-Datei, senden Sie
bitte unter
Angabe der Kennziffer 2018/175 bis zum
12. Oktober 2018
an den Dekan der Geisteswissenschaftlichen Sektion per Email an
geist.sektion@uni-konstanz.de. Bei fachbezogenen Fragen zur Ausschreibung
steht Ihnen Prof. Dr. Thomas Götz (
thomas.goetz@uni-konstanz.de) zur
Verfügung.
Die eingereichten Unterlagen werden elektronisch weiterverarbeitet.