Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland.
Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt,
Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin
zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente
Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unsere Einrichtung
Flugsystemtechnik in
Braunschweig suchen wir eine/n
Ingenieur/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik o.ä.
Optimierte Flugverfahren und Systeme zur Pilotenunterstützung
Ihre Mission:
Die Abteilung Flugdynamik und Simulation des Instituts für Flugsystemtechnik untersucht und bewertet eine Vielfalt von neuen Ideen für Technologien
zukünftiger Flugzeuge mit dem Schwerpunkt auf dem Gesamtsystem „Flugzeug und Besatzung“. Ein aktuell sehr erfolgreiches Forschungsthema im Bereich der
Pilotenunterstützung ist die Entwicklung energieoptimierter Flugverfahren zur Reduktion von Kraftstoffverbrauch und Fluglärm und entsprechender
Cockpitsysteme. Hintergrund dieser anwendungsorientierten Forschung sind die im alltäglichen Flugverkehr üblichen Anflugverfahren, in denen das
Flugzeug von den Piloten vom ersten Ausfahren der Klappen bis zum Ausfahren des Fahrwerks im Endanflug manuell konfiguriert wird. In vielen Fällen
erreichen die so geflogenen Anflugprofile unter flugmechanischen Gesichtspunkten nicht das Optimum hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Lärmbelastung
am Boden. Um die Piloten dabei zu unterstützen wurde in der Abteilung Flugdynamik und Simulation das System LNAS (LowNoiseArgumentationSystem) entwickelt
und in mehreren Simulator- und Flugversuchsprogrammen bereits erfolgreich eingesetzt.
Für ein neues Forschungsprojekt sind umfangreiche Arbeiten zur Funktionserweiterung von LNAS und der Systemintegration im Flugzeug durchzuführen. Die
Planung, Begleitung und Auswertung von Simulator- und Flugversuchsprogrammen sind weitere Aufgaben für die ausgeschriebene Stelle. Generell ist neben
einem soliden Grundlagenwissen in den Fachgebieten Flugmechanik, mathematische Modellierung, Flugsimulation, Mensch-Maschine Interaktion und Flugregelung
auch die Fähigkeit der qualifizierten Umsetzung der Forschungsarbeiten in entsprechende Software entscheidend.
Als Teil unseres motivierten Teams sind Ihre Aufgaben vor allem:
- Modellierung und Analyse von dynamischen Systemen sowie von Verfahrens- und Entscheidungsabläufen
- Auslegung von Steuerungs- und Regelungssystemen zur Pilotenunterstützung für den (teil-) automatischen Flug
- Erstellung von Spezifikationen für optimierte Softwarekonzepte
- Umsetzung der entwickelten Algorithmen in Software und technische Integration in die existierende Infrastruktur der Flugzeugsysteme
- Definition, Durchführung und Auswertung von Simulatorkampagnen und Flugexperimenten
- Erstellen von Arbeitsberichten und wissenschaftlichen Publikationen
- Präsentation der Ergebnisse beim Kunden und auf Kongressen
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Elektrotechnik o.ä.
- gute Kenntnisse im Bereich der Flugmechanik (Flugleistungen, Flugdynamik)
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der Softwareerstellung (Matlab/SimulinkR und mit objekt-orientierten oder funktionalen Programmiersprachen)
- gute Kenntnisse in der Simulation dynamischer Systeme, Regelungstechnik und Mensch-Maschine Interaktion
- Kenntnisse im Bereich des operationellen Flugbetriebs
- Erfahrungen mit der Auswertung von Versuchsdaten
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs-
und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare
Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit
von Frauen und Männern sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir
bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dipl.-Ing. Per Ohme telefonisch unter +49 531 295-2708. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 23564 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#28903.