Jung, modern, forschungsorientiert: Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft
fest etabliert. An der größten Hochschule Brandenburgs forschen und lehren national wie international renommierte Wissenschaftler
/ Wissenschaftlerinnen. Die Universität Potsdam ist drittmittelstark, überzeugt durch ihre Leistungen im Technologie- und
Wissenstransfer und verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung. Mit rund 20.000 Studierenden auf drei Standorte verteilt
– Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist die Universität Potsdam ein herausragender Wirtschaftsfaktor und
Entwicklungsmotor für die Region. Sie hat ca. 2.750 Beschäftigte und ist eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
Die Universität Potsdam baut ihre Stärken im Wissens- und Technologietransfer weiter aus. Sie gehört zu den Gewinnern der Förderinitiative
"Innovative Hochschule". In den kommenden fünf Jahren erhält sie rund 6 Millionen Euro, um ihr Konzept der ,,Unternehmerischen Universität"
auf dem Innovationscampus Golm umzusetzen. Potsdam Transfer ist eines der führenden Gründungs- und Transferzentren an deutschen Hochschulen. Sie arbeiten
bei uns in einem interdisziplinären Team, das aktiv für unternehmerisches Denken und Handeln sensibilisiert und Transferaktivitäten sowie
Unternehmensgründungen aus der Hochschule fördert.
An der
Universität Potsdam ist im Institut für Informatik und Computational Science zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum
31. Dezember 2022, eine Stelle als
IT-Systembetreuer / IT-Systembetreuerin
Kenn-Nr.: 12/2018
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden (100 %) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 11 gemäß der Entgeltordnung zum TV-L.
Aufgaben:
- selbstständige Planung und technische Entwicklung, Umsetzung sowie Dokumentation komplexer IT-Systeme, z. B. Portal-Technologie, Visualisierungs-Technologie, Empfehlungssysteme, Middleware-Komponenten, System-Konnektoren und Transformationswerkzeuge
- Sicherstellung der Funktionsfähigkeit komplexer IT-Systeme, selbstständige Tätigkeiten zur Problemanalyse und Behebung sowie deren Dokumentation
- selbstständige Durchführung von Optimierungs- und Wartungsarbeiten an komplexeren IT-Systemen, einschließlich vorhandener Daten und Altsysteme sowie deren Dokumentation
- Konzeption und Durchführung von Schulungen von Nutzern beim Roll-out und Bearbeitung von Nutzeranfragen während der Einführungsphase
- Vorbereitung der Übergabe der Plattform in den Regelbetrieb (u. a. Erstellung von Tests- und Dokumentationen)
Anforderungen:
- einschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor oder FH-Diplom) im Bereich der Informatik oder vergleichbar oder abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachinformatiker oder vergleichbar mit mehrjähriger Berufserfahrung
- idealerweise Berufserfahrung in eigenständiger Konzeption und Implementierung integrierter systemübergreifender Prozesse
- Erfahrungen in der interdisziplinären Projektarbeit, optimal aus Data-Warehouse- oder Portal-Projekten
- Programmierkenntnisse in Java und Java-Frameworks
- wünschenswerte Grundkenntnisse mit Linux und Portal-Systemen, wie z. B. Liferay
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit bei der Erledigung übertragener Aufgaben
Eine hohe Eigenmotivation sowie Freude an der Zusammenarbeit mit Verwaltung und Wissenschaftler / Wissenschaftlerinnen sind weitere grundlegende Voraussetzungen.
Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Ulrike Lucke (
ulrike.lucke@uni-potsdam.de) gerne zur Verfügung.
Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber /
Bewerberinnen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen sind bis zum 23.03.2018 unter Angabe der Kenn-Nr. 12/2018 an das Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam oder per E-Mail an
bewerbung@uni-potsdam.de (gerne in einer zusammengefassten PDF-Datei) zu richten.
Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlags.