Bei der Stadt Köln, im Dezernat II - Finanzen ist ab sofort eine Stelle in der Praxisgruppe Finanzen in der Stabsstelle II/2 Beteiligungssteuerung und öffentliches Finanz- und Unternehmensrecht als
Jurist*in (m/w/d)
zu besetzen.
Die Stabsstelle für Beteiligungssteuerung und öffentliches Finanz- und ist im Dienstgebäude One Cologne, Venloer Straße 151–153, 50672 Köln, untergebracht.
Ihre Aufgaben:
- Erstellen von Rechtsgutachten und Stellungnahmen zu diversen Rechtsfragen aus
- unterschiedlichen Rechtsgebieten, insbesondere aus den Bereichen des
Kommunalwirtschaftsrechtes, des Steuerrechtes, des Eigenbetriebsrechtes, des Gesellschafts-,
Handels- und Aktienrechtes sowie des europäischen Beihilferechtes
- Entwurf und Bewertung von Verträgen, insbesondere aus dem Bereich des Gesellschaftsrechtes
- juristische Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Finanzdezernates
- Beratung der Dienststellen in Fragen des Gesellschafts- und Steuerrechts
- Betreuung von Sonderprojekten.
Ihr Profil:
Die Stabsstelle für Beteiligungssteuerung und öffentliches Finanz- und Unternehmensrecht legt besonderen Wert auf dynamische, kreative und vielseitige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich aktiv mit ihren
Kompetenzen, Ideen und Erfahrungen in eine professionelle und dienstleistungsorientierte Rechtsberatung mit Blick auf die besonderen Anforderungen öffentlicher Beteiligungen an Unternehmen einbringen
möchten. Hierbei sind eine fundierte Fachlichkeit in den zu betreuenden Rechtsgebieten sowie eine ausgeprägte Serviceorientierung von besonderer Bedeutung.
Vorausgesetzt wird (Muss-Kriterien):
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes zweites juristisches Staatsexamen (Volljuristin beziehungsweise Volljurist), welches mindestens mit der Note befriedigend (mindestens 7,00 Punkte) abgeschlossen wurde.
Hierüber sollten Sie verfügen (Soll-Kriterien):
- Fachliche Problemlösungskompetenz, Innovationsfähigkeit, analytisches Denkvermögen und
Koordinationsfähigkeit
- Hohe Sozialkompetenz (Serviceorientierung, Motivationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und
Kommunikationsfähigkeit)
- Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft verbunden mit der Fähigkeit, anfallende Aufgaben
auch bei hoher Belastung selbständig zu priorisieren und lösungsorientiert zu agieren
- Ein überdurchschnittliches Maß an Eigeninitiative, besonderes Verantwortungsbewusstsein und
eine hohe Identifikation mit den anspruchsvollen Aufgaben
Wünschenswert ist (Kann-Kriterium):
- Fachanwalt für Gesellschafts- oder Steuerrecht
- Sicheres Auftreten gegenüber Unternehmensleitungen, zu beratenden Dezernaten und Ämtern
(kompetente Vermittlung der Arbeitsergebnisse) sowie politischen Gremien
- fundierte rechtliche Kenntnisse des Kommunalwirtschaftsrechtes, des Steuerrechtes, des
Eigenbetriebsrechtes, des Gesellschafts-, Handels- und Aktienrechtes sowie des europäischen
Beihilferechtes
- Erfahrung hinsichtlich rechtlicher Fragestellungen im Bereich öffentlicher Beteiligungen an
Unternehmen, Vertragsrecht, Unternehmensausgründungen und Organisationsberatung
- Interkulturelle Kompetenz
Wir bieten Ihnen:
- eine abwechslungsreiche, vielschichtige und interessante Tätigkeit
- umfassende und kontinuierliche Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Belange und persönlichen Voraussetzungen
Die Stelle ist bewertet nach Besoldungsgruppe A 14 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des Landesbesoldungsgesetzes NRW (LBesG NRW) (ehemals höherer Dienst) beziehungsweise nach Entgeltgruppe 14
Fallgruppe 1 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst).
Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Beamtinnen und Beamte 41 Stunden beziehungsweise für Tarifbeschäftigte 39 Stunden.
Neben guten Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten bieten wir die für den öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Weiterhin besteht das Angebot des Erwerbs eines vergünstigten Job-Tickets für
den öffentlichen Personennahverkehr oder eines Parkplatzes.
IHRE BEWERBUNG:
Für Fragen steht Ihnen Frau Tahta, Telefon +49 (0)221 / 221-25582 zur Verfügung.
Bitte nennen Sie in Ihrer aussagekräftigen Bewerbung die zugehörige Kennziffer: 662/22-01-BeTa.
Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Nachweisen können Sie bis zum 21.06.2022 senden an:
Stadt Köln
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter
Stadthaus Deutz
50679 Köln
oder:
https://bewerbungsportal.stadt-koeln.de/sap/bc/erecruiting/applwzd?PARAM=cG9zdF9pbnN0X2d1aWQ9MDA1MDU2OEFEMzgz
MUVEQ0I1RUEyNkFENkM3REM3MzQmbG9nPVgmY2FuZF90eXBlPQ%3d%3d&sap-client=004
Die Stadt Köln fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von Personen of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie
Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats
TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit
von Beruf und Familie.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen
Belangen.
Die Stadt Köln als öffentliche Arbeitgeberin unterstützt mit ihrer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte
und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.