Die Kanzlerin oder der Kanzler leitet als Mitglied des Rektorates die Hochschulverwaltung und ist Dienstvorgesetzte*r der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung. Im Rahmen der Wirtschafts- und Personalverwaltung für die Bergische Universität ist mit dem Amt insbesondere die Verantwortung für die
Bewirtschaftung des Hochschulbudgets, für Rechtsangelegenheiten sowie für ein modernes Personalmanagement, das den Anforderungen der sich im Umbruch befindlichen Hochschulen entspricht, verbunden.
Für die Position wird eine im Wissenschaftsmanagement ausgewiesene, teamorientierte Persönlichkeit gesucht, die sich durch die Fähigkeit auszeichnet, eine Hochschulverwaltung im Sinne einer Ermöglichungskultur motivierend und transparent zu führen. Die Bergische Universität erwartet
- ein ausgeprägtes Verständnis der verschiedenen Wissenschaftskulturen in Forschung und Lehre,
- eine serviceorientierte Einstellung in Bezug auf alle Aufgaben der Universität,
- eine teamorientierte Gestaltung der Personal- und Organisationsentwicklung, die Mitarbeiter*innen verantwortungsbewusst in die Veränderungsprozessen einbezieht,
- ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, insbesondere ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,
- die aktive Weiterentwicklung und insbesondere Digitalisierung der Verwaltung sowie
- eine nachhaltige bauliche Entwicklungsplanung und Campusgestaltung.
Für die Position ist eine abgeschlossene Hochschulausbildung erforderlich. Die Berufung erfolgt in einem Beamtenverhältnis oder in einem entsprechenden privatrechtlichen Dienstverhältnis auf Zeit. Die erste Amtszeit beträgt acht Jahre, Wiederwahl ist möglich. Die Vergütung erfolgt nach W3 Landesbesoldungs-
gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Neben der Grundvergütung und der durch Verordnung bestimmten Funktionszulage sind weitere Leistungszulagen möglich.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung in leitenden Positionen, die sowohl mit Verwaltungsabläufen – vorzugsweise in wissenschaftlichen Einrichtungen – als auch mit betriebswirtschaftlichen Prozessen, modernen Steuerungsinstrumenten und strategischer Planung vertraut ist. Erfahrungen in Rechtsangelegenheiten, Personal- und Organisationsentwicklung sowie im Change-Management werden erwartet. Die Bergische Universität betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Verwirklichung die Kanzlerin oder der Kanzler in besonderer Weise mitwirkt.
Die Universität erwartet, dass die Amtsinhaberin oder der Amtsinhaber den Wohnsitz in Wuppertal bzw. der angrenzenden Bergischen Region nimmt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbenden liegende Gründe überwiegen. Die Rechte der Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Der derzeitige Amtsinhaber steht für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung.
Bewerbungen mit den einschlägigen Unterlagen inklusive eines aussagekräftigen Konzepts (3-5 Seiten) für die zu besetzende Position sind
bis zum 17. Januar 2023 an den Vorsitzenden des Hochschulrates der Bergischen Universität Wuppertal, Herrn Dr. h.c. Josef Beutelmann, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
(
hochschulrat@uni-wuppertal.de) zu richten, der auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Die strikte Vertraulichkeit der Bewerbung wird zugesichert.