• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Psychologie, Psychotherapie Wirtschaft, Management, Verwaltung Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungs-, Referatsleitung Rheinland-Pfalz Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Landesweite Leitung des Arbeitsbereichs »Krisenintervention und Krisenmanagement« mit delegierten Leitungsaufgaben (m/w/d)

    22.06.2022 Pädagogisches Landesinstitut RLP Bad Kreuznach Landesweite Leitung des Arbeitsbereichs »Krisenintervention und Krisenmanagement« mit delegierten Leitungsaufgaben (m/w/d) - Pädagogisches Landesinstitut RLP - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Landesweite Leitung des Arbeitsbereichs »Krisenintervention und Krisenmanagement« mit delegierten Leitungsaufgaben (m/w/d)

Veröffentlicht am
22.06.2022
Bewerbungsfrist
13.07.2022
Vollzeit-Stelle
Pädagogisches Landesinstitut RLP
Bad Kreuznach
Landesweite Leitung des Arbeitsbereichs »Krisenintervention und Krisenmanagement« mit delegierten Leitungsaufgaben (m/w/d) - Pädagogisches Landesinstitut RLP - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz - Logo

Beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) ist in der Abteilung 3 „Schulpsychologie“ zum 01.10.2022 am Standort Bad Kreuznach eine unbefristete Stelle als

Landesweite Leitung des Arbeitsbereichs „Krisenintervention und Krisenmanagement“
mit delegierten Leitungsaufgaben
(m/w/d)
(Besoldungsgruppe A15)
(Kennziffer PL 22-51)

zu besetzen.

Wer sind wir?
Das Pädagogische Landesinstitut RLP ist Partner und zentraler Dienstleister für Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern sowie allen weiteren an Schule Beteiligten in Rheinland-Pfalz. Wir bieten Schulen ein umfassendes und vernetztes Angebot an Fort- und Weiterbildung, Medien und Materialien, pädagogischer und schulpsychologischer Beratung, sowie IT-Dienstleistungen.

Die Abteilung Schulpsychologie umfasst 14 regional verortete Schulpsychologische Beratungszentren, die in fünf Verbünden organisiert sind.

Die Aufgaben der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sind insbesondere Schulberatung, Beratung von Einzelpersonen, Fortbildung von Lehrkräften und schulischen Führungskräften sowie die psychologische Unterstützung in schulischen Krisen und Notfällen. Ebenfalls wichtig ist die aktive Gestaltung einer abteilungsübergreifenden PL-internen Zusammenarbeit.

Aufgaben in der Leitung des Arbeitsbereichs Krisenintervention und -management

  • Strukturierung und inhaltliche Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs und Leitung abteilungsinterner Gruppen sowie Mitarbeit in themenbezogenen institutsübergreifenden Arbeitsgruppen
  • Anlaufstelle für einzelfallorientierte und schulentwicklungsbezogene Fragen zum Thema Krisenmanagement
  • Beratung und Qualifizierung von Kolleginnen und Kollegen zum Thema Krisenintervention und -management
  • Einsatzleitung Schulpsychologie vor Ort bei Großschadensvorfällen im Kontext Schule
  • Landesweite Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen u.a. für Schulleitungen in Abstimmung und in Kooperation mit den Schulpsychologischen Beratungszentren
  • Netzwerkarbeit mit externen Institutionen (z.B. Polizei, Unfallkasse, Institut für Lehrergesundheit der Universitätsmedizin Mainz, Universitäten) auch bundesweit (z.B. Kooperation mit Schulpsychologischen Diensten anderer Bundesländer)
  • Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung
  • Bearbeitung von ministeriellen Anfragen und Presseanfragen zum Arbeitsbereich Krisenintervention und -management
  • Dokumentation der Aktivitäten im Arbeitsbereich

Arbeitsbereichsübergreifende Aufgaben und delegierte Leitungsaufgaben

  • Kooperation mit dem Ministerium und der Schulaufsicht
  • Bearbeitung von ministeriellen Anfragen und Presseanfragen zu allgemeinen schulpsychologischen Fragestellungen
  • Leitungsseitige Ansprechperson für übergeordnete schulpsychologische Themenbereiche
  • Mitgestaltung des abteilungsinternen Organisationsentwicklungsprozesses
  • Projektkoordination und Projektmanagement in der Abteilung sowie in der Kooperation mit anderen Abteilungen des PL oder Externen
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung regionaler und landesweiter Dienstbesprechungen
  • Durchführung von Team- und Mitarbeitendengesprächen
  • Unterstützung bei der Personalauswahl und der Personalentwicklung

Einstellungsvoraussetzung:

  • Diplom- oder Master-Abschluss im Bereich Psychologie an einer Universität und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich psychologischer Beratung sowie im Fortbildungsbereich
  • Leitungserfahrung
  • fundierte Kenntnisse im Bereich der Pädagogischen Psychologie
  • trauma- und notfallpsychologische Kenntnisse
  • ein überdurchschnittliches Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative, sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösekompetenzen sowie eine hohe Belastbarkeit und ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Kenntnis landesspezifischer schul- und bildungspolitischer Entwicklungen sowie geltender Rechts- und Verwaltungsvorschriften
  • Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue Sachgebiete und Aufgaben einzuarbeiten
  • sicherer Umgang mit den gängigen informationstechnischen Medien und Programmen

Wir erwarten eine selbstorganisierte Arbeitsweise vor dem Hintergrund einer ressourcen- und lösungsorientierten Haltung als Grundlage schulpsychologischen Handelns. Kenntnisse in der Anwendung von Moderationstechniken und die Bereitschaft mit Gruppen zu arbeiten, werden vorausgesetzt.

Was bieten wir?
  • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
  • Einbindung in ein stabiles und engagiertes Team mit regelmäßigen Teamsitzungen
  • Austausch und landesweite Zusammenarbeit mit kompetenten und erfahrenen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in einer kollegialen Arbeitsatmosphäre
  • flexible Arbeitszeitregelungen
  • Möglichkeit mobilen Arbeitens im Rahmen der institutsinternen Dienstvereinbarung
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld
  • große Gestaltungsspielräume für Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten
  • flache Hierarchien, mit der Möglichkeit eigene Ideen kreativ einzubringen und umsetzen zu können

Die Stelle ist im Stellenplan nach Besoldungsgruppe A 15 ausgewiesen. Die tatsächliche Besoldung bzw. Eingruppierung richtet sich nach den beamten- oder tarifrechtlichen Bestimmungen.

Die Aufgabenerfüllung erfordert die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstreisen auch mit dem PKW. Ein gültiger PKW-Führerschein der Klasse B (früher 3) und die Bereitschaft, das privateigene Fahrzeug für Dienstfahrten zu nutzen, wären wünschenswert.

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes wird die Erhöhung des Frauenanteils angestrebt. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders interessant. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind - unter Angabe der Kennziffer - bis zum 13.07.2022 zu richten an:

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Referat 4.01
Butenschönstraße 2
67346 Speyer

oder per E-Mail an: Stellenangebot@pl.rlp.de

Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Appel (Tel.: 06232/659-217) und für arbeitsrechtliche Fragen steht Ihnen Frau Vogel (Tel.: 06232/659-136) zur Verfügung.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.