Ziel der Forschung des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM) ist die Entwicklung eines realistischen, dreidimensionalen Modells des menschlichen Gehirns auf Basis von Hirnstruktur, Hirnfunktion und Dysfunktion, die sich jeweils auf unterschiedlichen Zeitskalen verändern und modulieren lassen. Wichtige Instrumente sind hierbei die innovative Neurobildgebung, zu der beispielsweise die strukturelle und funktionelle Magnetresonanz-Tomographie (MRT), die Positron-Emissions-Tomographie (PET) und das multimodale Neuroimaging (z.B. PET-MRT-Hybrid-Bildgebung) gehören, sowie Methoden des High-Performance Computing (HPC), die es ermöglichen, das Gehirn als biologische Grundlage unseres Seins und informationsverarbeitendes System in einem Multiskalenansatz zu erforschen. Die Bereitstellung eines realistischen und biologisch sinnvollen Modells des menschlichen Gehirns kann als innovatives Instrument sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der präklinischen und klinischen Forschung eingesetzt werden, um damit zum Verständnis biologischer und kognitiver Informationsverarbeitung beizutragen.
Im Institut für Neurowissenschaften und Medizin steht eine umfangreiche Geräteausstattung für die In-vivo-Bildgebung des Gehirns zur Verfügung. In der INM-ICF sollen diese Geräte in einer durch das INM gemeinsam verwalteten Struktur zusammengeführt und Messzeiten in einem transparenten Verfahren an interne wie externe Nutzer vergeben werden.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Leiter (w/m/d) der Imaging Core Facility
Ihre Aufgaben:
-
Leitung der INM-ICF und Unterstützung des PET-Zentrums
- Fachliche und personelle Leitung des technischen Personals sowie des Strahlenschutzbeauftragten
- Vertretung der INM-ICF intern und extern
- Verantwortung des Tagesgeschäfts und die Betreuung der Geräte
- Koordination des Messbetriebs in Absprache mit den beteiligten Institutsbereichen und der Messzeitkommission
- Verantwortung des Strahlenschutzes und der MR-Sicherheit für die apparative und räumliche Ausstattung der INM-ICF
- Erarbeitung von Ressourcen- und Investitionsplanungen für das INM-Direktorium
- Teilnahme an den monatlich stattfindenden Sitzungen des INM-Direktoriums
- Erstellung der Jahresberichte über die Aktivitäten der INM-ICF
- Einwerbung von Ressourcen zum Betrieb und zur Aufrechterhaltung der INM-ICF
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Master), möglichst mit Promotion
- Erfahrungen in der In-vivo-Bildgebung am Menschen und am Tier mit Großgeräten sind erforderlich (z.B. MRT und PET-CT), Fach- und Sachkunde im Strahlenschutz und in der MRT-Sicherheit sind wünschenswert
- Mehrjährige Leitungserfahrung im wissenschaftlichen Umfeld
- Fähigkeit zu motivierender Mitarbeiterführung
- Fundierte Kenntnisse in Strahlenschutzmesstechnik sind wünschenswert
- Sehr gutes Organisations- und Koordinationsgeschick
- Sehr selbstständiges, strukturiertes und ergebnisorientiertes Arbeiten
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksformen in Deutsch und Englisch
- Begeisterung für ein hochaktuelles Thema mit großer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz
- Bereitschaft zu Dienstreisen und kurzfristiger Mobilität
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus mit sehr guter Infrastruktur, mitten im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen gelegen
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Urlaubstage im Jahr
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld sowie eine zunächst auf 2 Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 14–15 TVöD-Bund.
Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 17.01.2021 über unser
Online-Bewerbungsportal!
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne
über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
www.fz-juelich.de