GESTALTEN SIE DIE ZUKUNFT
DER FH JOANNEUM MIT.
Wir ermöglichen rund 4.200 Studierenden eine hochqualitative Ausbildung in den sechs Departments Angewandte Informatik,
Engineering, Bauen, Energie & Gesellschaft, Gesundheitsstudien, Management sowie Medien & Design. Als Innovationsmotor
am Wissenschaftsstandort Steiermark bietet die FH JOANNEUM ein spannendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Lehre,
Forschung und Weiterbildung. Wenn Sie die Zukunft einer der führenden Fachhochschulen Österreichs mitgestalten möchten,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
KN 744 17 013
LeiterIn für
das Institut und den Studiengang „Logopädie“ (Bachelor) in
Graz
Der Studiengang Logopädie ist Teil des Studienangebotes des
Departments für Gesundheitsstudien, an welchem
insgesamt 57 MitarbeiterInnen (FTE) beschäftigt sind, die jährlich im Durchschnitt 620 Studierende an den Standorten Graz
und Bad Gleichenberg ausbilden.
Aufgabengebiet:
Die Aufgabengebiete umfassen den weiteren Aufbau, die operative Organisation und die strategische Ausrichtung des Fachhochschul-Bachelorstudienganges
„Logopädie“. Des Weiteren sind Sie persönlich für die Durchführung von Lehrveranstaltungen verantwortlich und setzen wesentliche
Akzente im Aufbau von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in studiengangspezifischen Themengebieten in einem regionalen
und überregionalen Umfeld.
Die organisatorische Verantwortung umfasst die Budget- und Ressourcenplanung, die Planung und Durchführung des Studienbetriebes, die
Ansprache von BewerberInnen, sowie die Führungsverantwortung gegenüber der MitarbeiterInnen des Studienganges bzw. des Institutes.
Darüber hinaus ist die Mitarbeit bei PR-Aktivitäten und die Präsentation des Studienangebotes von besonderer Bedeutung.
Anforderungsprofil:
Wir wenden uns mit dieser Ausschreibung an im Themenbereich „Logopädie“ versierte SpezialistInnen, die Theorie und
Praxis miteinander verbinden können und jedenfalls über eine abgeschlossene Ausbildung als Logopäde/Logopädin verfügen; ein
darüberhinausgehender einschlägiger Hochschulabschluss auf Master oder PhD-Niveau ist von Vorteil.
Wesentlichen Wert legen wir auf Ihre Managementqualifikation, Ihre Führungs- und Organisationskompetenzen, Ihren didaktischen und
wissenschaftlichen Hintergrund sowie Ihre fachlich-methodischen Kompetenzen insbesondere in Themen der Logopädie.
Beschäftigungsausmaß: 80 - 100 %
Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Jänner 2018
Mindestentgelt: € 5.400,3 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsausmaß (Überzahlung bei anrechenbarer Berufserfahrung bzw. anrechenbaren Qualifikationen möglich)
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen schicken Sie bitte unter Angabe der Kennnummer bis zum
30. Oktober 2017 an:
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
z. H. Frau Christine Assel
Alte Poststraße 147, 8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53-8867
Fax: +43 (0)316 54 53-98867
E-Mail:
christine.assel@fh-joanneum.at
www.fh-joanneum.at/hochschule/karriere
Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen
Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich
zur Bewerbung eingeladen.
Allgemeine Voraussetzungen für Assoziierte ProfessorInnen (FH) sowie StudiengangsleiterInnen:
Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und
Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe
erforderlich; abgeschlossenes Doktorat ODER nachgewiesene gleichzuhaltende künstlerische Eignung; mind. acht Jahre
Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch ODER mind. acht Jahre Berufserfahrung und eine Habilitation;
Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische
Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten;
Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit
in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.