Am
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
(MRI), selbstständige Bundesoberbehörde und Forschungs- und Beratungseinrichtung
im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL), ist im Wege eines Auswahlverfahrens am
Standort
Kulmbach der Dienstposten der/des
Leiterin/Leiters
(Direktorin und Professorin/Direktor und Professor nach Besoldungsgruppe
B 3 der Bundesbesoldungsordnung bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und
sonstigen Voraussetzungen oder Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter mit
außertariflichem Entgelt in Höhe der Dienstbezüge nach Besoldungsgruppe
B 3 BBesO)
des standortübergreifenden
Nationalen Referenzzentrums für authentische
Lebensmittel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Aufgaben
Der Aufbau und die Leitung des Nationalen Referenzzentrums für authentische
Lebensmittel (NRZ-Authent) insbesondere die Erarbeitung und Umsetzung
eines Feinkonzepts auf Basis des bestehenden Kurzkonzepts mit thematischer
Schwerpunktsetzung und Priorisierung einschließlich detaillierter
Meilenstein-, Personal- und Finanzplanung. Das Kurzkonzept kann unter der
Adresse
karriere@mri.bund.de angefordert werden.
Schwerpunkte
Das NRZ-Authent hat die Aufgabe, Fachwissen in Bezug auf die Echtheit und
Integrität von Lebens- und Futtermitteln bereitzustellen und somit den
zuständigen Überwachungsbehörden einen einfachen Zugang zu aktuellen
und verlässlichen Informationen, Daten und Forschungsergebnissen zu ermöglichen
und sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. Wichtiger Schwerpunkt ist
die Entwicklung, Bewertung und Bereitstellung von Methoden zum Nachweis
von betrügerischen und irreführenden Praktiken. Die systematischen Untersuchungen
zur Identifizierung spezifischer Bereiche der Lebensmittelkette, in
denen betrügerische und irreführende Praktiken zu erwarten sind, gehören
ebenso zu den Aufgaben des NRZ-Authent wie erforderlichenfalls die Wahrnehmung
der Aufgaben eines Referenzlaboratoriums. Das NRZ-Authent soll
weiterhin einen Beitrag zum Aufbau und zur Pflege von Beständen geprüfter
Referenzmaterialien oder diesbezüglichen Datenbanken leisten. Zur Erfüllung
seiner Aufgaben soll das NRZ-Authent ein Netzwerk u. a. mit staatlichen
Institutionen innerhalb und außerhalb des Geschäftsbereichs des BMEL einrichten
und pflegen, in dem die in Deutschland vorhandenen Kompetenzen
bestmöglich gebündelt werden.
Die Schlüsseltechnologien für dieBearbeitung der Fachmodule sind zum Teil am
MRI bereits etabliert und sollen für das NRZ-Authent weiter ausgebaut werden;
bisher noch fehlende Schlüsseltechnologien sollen am MRI etabliert werden.
Anforderungen
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit nachgewiesener Leitungs- und Managementerfahrung,
die in der Lage ist, das NRZ-Authent als neu gegründetes,
standortübergreifendes MRI-Institut aufzubauen und zu gestalten. Voraussetzungen
sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Lebensmittelchemie
oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit Promotion und mehrjährige Berufserfahrung
in einem der fachlichen Schwerpunkte des NRZ-Authent. Von
besonderem Vorteil sind Erfahrungen im Bereich der Arbeit der staatlichen
Untersuchungsämter.
Konzeptionelles, strategisches Denken und das Engagement, am Aufbau und
an der Weiterentwicklung des NRZ-Authent unter dem Dach des MRI mitzuwirken,
werden erwartet. Bewerberinnen und Bewerber sollen in der Lage sein,
das NRZ-Authent mit seinem interdisziplinären Team an Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern mit einem hohen Maß an Führungskompetenz zu leiten sowie
die mit der Leitung verbundenen Verwaltungs- und Managementaufgaben
wahrzunehmen. Eine besondere Herausforderung für die Leiterin/den Leiter
stellt die auf die verschiedenen Standorte des MRI verteilte Organisationsstruktur
des NRZ-Authent dar. Damit verbunden sind hohe Anforderungen
an die Flexibilität und an die organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten
der Leiterin oder des Leiters. Die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen wird
erwartet. Das Konzept des NRZ-Authent basiert auf einer intensiven Zusammenarbeit
sowohl mit den anderen Fachinstituten des MRI als auch mit externen
Netzwerkpartnern. Die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Vernetzung und
Kooperation werden daher in besonderem Maße gefordert.
Das MRI strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf der Leitungsebene
an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt;
von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Ein Nachweis
ist der Bewerbung beizufügen.
Der Dienstposten ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bei
Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, wie den Teilzeitwünschen
im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung der Stelle durch den
Haushaltsgesetzgeber.
Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen, zusammen mit
einer Darstellung Ihres beruflichen Werdegangs, werden erbeten bis zum
12. November 2018 (Posteingang) an das
Max Rubner-Institut
Zentrale Bewerberstelle
Kennwort: NRZ-Authent
Hermann-Weigmann-Str. 1
24103 Kiel
E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Präsident und Professor
Prof. Dr. Pablo Steinberg
Tel.: 0721 / 6625-201
E-Mail:
karriere@mri.bund.de