Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), eine Stiftung des öffentlichen Rechts, gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen. Die Abteilung Gastrointestinale Mikrobiologie (GAMI) sucht ab Februar/März 2019
für ein gemeinsames Projekt mit dem Lehrstuhl für Toxikologie am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam zu dem Thema:
Einfluss von Gallensäuren und intestinaler Mikrobiota auf das Darmkrebsrisiko
Hintergrund:
Neue Studien zeigen, dass die intestinale Mikrobiota weitreichenden Einfluss auf zahlreiche Erkrankungen wie z.B. Darmkrebs hat. Gallensäuren und Gallenfarbstoffe werden nach Abgabe in den Darm von Darmbakterien zu zahlreichen Stoffwechselprodukten umgewandelt. Einige dieser Abbauprodukte stehen im Verdacht das humane Darmkrebsrisiko entscheidend zu beeinflussen.
Aufgaben:
. Extraktion und Bestimmung von Gallensäuren und Gallenfarbstoffen aus Proben einer klinischen Studie (LC-MS)
. Extraktion von DNA, Analyse funktionaler mikrobieller Gene (qPCR)
. Kultivierung von Darmbakterien und Zellkultur
. Auswertung und Analyse von Ergebnissen
Wir bieten eine exzellente technische Ausstattung und eine produktive Arbeitsumgebung und erwarten interessierte und engagiert arbeitende Kandidaten.
Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte spätestens bis zum 28.02.2019 an folgende Adresse:
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
Abteilung Gastrointestinale Mikrobiologie
Arthur-Scheunert-Allee 155
14558 Nuthetal
Bewerbungen per E-Mail bitte an soeren.ocvirk@dife.de