Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftliche
Fakultät
Hector-Institut für Empirische
Bildungsforschung
Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, einem inneruniversitären Forschungsinstitut der Universität Tübingen, ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Nachwuchsgruppenleiter/Postdoc (m/w/d)
(100 %, bis zu E 14 TV-L, befristet bis 31.12.2024)
Die Stelle ist dem institutseigenen
Forschungsschwerpunkt Potenzialentwicklung und Hochbegabung zugeordnet und Teil eines durch Drittmittel finanzierten
Projektes im Bereich der Hochbegabtenförderung. Von dem/der Stelleninhaber/in wird international sichtbare Forschung im Bereich von Potenzialentwicklung und Hochbegabung
erwartet. Eine Nutzung der bereits vorhandenen, einzigartigen Datenbasis ist möglich und erwünscht. Eine Übernahme der Betreuung von Promotionsarbeiten ist bei entsprechender
Qualifikation vorgesehen. Es besteht die Einladung zur Teilnahme an der institutseigenen Postdoktorandinnen- und Postdoktorandenakademie PACE (Tübingen Postdoctoral Academy for
Research on Education), die zur Nachwuchsförderung auf der Postdoc-Ebene eingerichtet wurde und u. a. Weiterbildungen, Coachings und Mentoring anbietet.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Publikationen; es besteht die Möglichkeit zur Habilitation
- Planung, Durchführung und Auswertung von Studien
- Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern
- Beteiligung an der Lehre (2 SWS)
Ihr Profil:
- Sehr gute Promotion in Psychologie
- Publikationserfahrung
- Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bevorzugt in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Hochbegabung, Effektivität von Lehr-Lernumgebungen, Unterrichtungsqualität, Entwicklungspsychologie, Effektivitäts- und Implementationsforschung
Die Stelle ist mit einem eigenen Budget u. a. für Kongressteilnahmen ausgestattet.
Die Universitätsstadt Tübingen mit ihren 88.000 Einwohnern ist eine junge und dynamische Stadt. Ein mittelalterlicher Stadtkern, Stadtviertel mit innovativen Wohnkonzepten, kulturelle Veranstaltungen, ein reiches Bildungsangebot durch Universität und zahlreiche außeruniversitäre Einrichtungen, Schwimmbäder, Kinos und der durch die Stadt fließende Neckar zeichnen Tübingen als eine Stadt von hoher Lebensqualität aus. Es bestehen sehr gute Anbindungen des öffentlichen Nahverkehrs an das nur 40 Kilometer entfernt liegende Stuttgart.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Ulrich Trautwein (E-Mail:
ulrich.trautwein@uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und
bittet deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bis zum
24. Juli 2019 per E-Mail zu richten an
verwaltung@hib.uni-tuebingen.de.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.