• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Physiker / Ingenieur (m/w) mit Fachrichtung Akustik zur Untersuchung der Wirkungskette von Lärmemission / Schallausbreitung und Immission

Veröffentlicht am 8. Oktober 2018 (vor 432 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Göttingen

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen suchen wir eine/n

Physiker/in oder Ingenieur/in mit Fachrichtung Akustik

Untersuchung der Wirkungskette von Lärmemission, Schallausbreitung und Immission
Ihre Mission:
In der Abteilung Bodengebundene Fahrzeuge werden geometrisch und physikalisch bedingte Mehrskalenprobleme der Aerodynamik, Akustik und Strömungsakustik numerisch und experimentell erforscht. Ziel der Forschung ist es, die Modellbildung mit Methoden der experimentellen und analytisch-numerischen Untersuchung im Forschungsschwerpunkt Verkehr zu verbinden und diese einzusetzen.
Sie interessieren sich für die Thematik Akustik und Lärm und die Abbildung der gesamten Wirkungskette von Lärmemission, Schallausbreitung und Immission. Sie haben Spaß an der Programmierung in den Sprachen C oder C++. Gleichzeitig haben Sie Interesse an der Planung und Durchführung von akustischen Messungen mit Hilfe modernster Mikrofon-Array Technik im Außenbereich. Sie setzten diese Interessen und Kenntnisse ein, um ein Ziel der Forschungsaktivitäten im Bereich Verkehrslärm des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik zu verfolgen:
"Die Untersuchung der Wirkungskette von Lärmemission, Schallausbreitung und Immission."
Die Hauptaufgabe für Sie als Stelleninhaber/in ist die Anwendung und Weiterentwicklung eines Prognosetools, das basierend auf dem Gesamtverkehrsaufkommen, Vorhersagen zur Lärmimmission sowohl im makroskopischen als auch im mikroskopischen Bereich liefert. Dazu führen Sie Verkehrssimulationen zur Lärmkartierung bei verschiedenen Verkehrsszenarien zur Vorhersage von Lärmimmissionen durch und werten diese aus. Das Prognosetool wird von Ihnen für die Vorhersage von Lärmemissionen bodennaher Fluggeräten erweitert, dazu müssen die Modelle der Lärmausbreitung und Quellenmodellierung angepasst werden. Für die Anwendung der Methode auf Verkehrsszenarien werden zudem lärmrelevante Maßnahmen im Technikbereich und Verhaltensbereich von Ihnen identifiziert, formuliert und quantifiziert. Wobei mitunter demographische Entwicklungen, Gebietsklassifikationen und Raumstrukturen als Rahmenbedingungen für die Lärmwirkungsprognose zu berücksichtigen sind. Diese Arbeiten sind in enger Kooperation mit den Verkehrsinstituten des DLR durchzuführen. Zur Validierung und Unterstützung der Berechnungen verwenden Sie modernste akustische Messtechniken.
Ihre Qualifikation:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik oder einer Ingenieurwissenschaft (Diplom oder Master of Science) Fachrichtung Akustik
  • abgeschlossene Promotion im Bereich der Strömungsakustik, Akustik oder Lärm
  • langjährige Erfahrung in der Anwendung optischer und akustischer Messtechniken an Prüfständen oder im Fahrversuch und/oder in der Anwendung und Weiterentwicklung von Verfahren zur Prognose der Lärmimmission
  • vertiefte Kenntnisse auf der Gebiet der Lärmimmission
  • fundierte Kenntnisse in den Programmiersprachen C oder C++
  • gute englische Sprachkenntnisse in Wort und in Schrift sind wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Frauen und Männern sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Arne Henning telefonisch unter +49 551 709-2430. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 25572 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#29640.
Logo
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik, Forscher/in, Forschung & Entwicklung, Niedersachsen, Forschungseinrichtung, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Informatiker / Mathematiker / Naturwissenschaftler / Softwareingenieur (m/w/d) für Entwicklung, Aufbau und Betrieb von MissionPlanning-Softwaresystemen der Zukunft
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
  • Oberpfaffenhofen bei München
  • Doctoral Position / Project Leader Position (f/m/d) in Material Science / Polymer Engineering/ Polymer Chemistry
  • Universität Koblenz-Landau
  • Koblenz
  • Doctoral Position (f/m/d) in Material Science/Polymer Engineering
  • Universität Koblenz-Landau
  • Koblenz
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.