Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Forschen für die Energiewende
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE schafft technische Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung, sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Mit seinen Forschungsschwerpunkten Energiegewinnung, Energieeffizienz, Energieverteilung und Energiespeicherung trägt es zur breiten Anwendung neuer Technologien für die Transformation unseres Energiesystems hin zu nachhaltigen und erneuerbaren Quellen bei.
Das Fraunhofer ISE entwickelt Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren in fünf Geschäftsfeldern. In Ergänzung zu Forschung und Entwicklung bietet das Institut seinen Kunden Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Es zeichnet sich durch eine hervorragende Laborinfrastruktur aus und ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Mit rund 1100 Mitarbeitenden ist das 1981 in Freiburg im Breisgau gegründete Fraunhofer ISE das größte Solarforschungsinstitut in Europa.
Entgeltgruppe Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Aufgrund der vielerorts zunehmenden Verknappung der Ressource Wasser sind neue Konzepte und Technologien erforderlich, die sowohl im kommunalen als auch im industriellen Bereich zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden können. Als besonders attraktiver und innovativer Ansatz im Bereich der thermischen Separation wurde in den vergangenen Jahren das Membrandestillationsverfahren (MD) weiterentwickelt. Bei der MD werden hydrophobe, mikroporöse Polymermembranen als Trennschicht zwischen Speisewasser und Destillat eingesetzt. Am Fraunhofer ISE wird seit über 10 Jahren an der Entwicklung von Membrandestillationsprozessen und Anlagen mit Schwerpunkt auf die Anwendung der energieautarken Trinkwasserversorgung gearbeitet. In industrienaher Zusammenarbeit wurde ein Demonstratorsystem für die Seefahrt zur Frischwassererzeugung entwickelt, aufgebaut und unter realen Bedingungen erprobt. Die hierfür benötigte thermische Energie wird durch die Abwärme der Verbrennungsmotoren bereitgestellt.
Im Rahmen eines Praktikums soll das erprobte Demosystem in die bestehende Teststandumgebung am Institut eingegliedert werden, um Membrandestillationsmodule zu charakterisieren. Zentrale Fragestellungen ergeben sich dabei in den Bereichen der Material-/Komponentenauswahl sowie der Automatisierung des gesamten Prozesses (SPS).
Die Aufgabenstellung enthält folgende Fragestellungen:
• Einarbeitung in die Grundlagen der Membrandestillation
• Einarbeitung in die bestehende Demoanlage
• Eingliederung des Demosystems in die vorhandene Teststandumgebung dies beinhaltet:
• Auswahl und Bezug der Komponenten
• Aufbau bzw. Erweiterung der Hydraulik
• Anpassung der Mess- und Regelungstechnik (SPS)
• Inbetriebnahme
Was Sie mitbringen:
• Technisches oder naturwissenschaftliches Studium
• Kenntnisse in der Mess- und Regelungstechnik (SPS) von Vorteil
• Teamfähigkeit, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
• gute MS-Office-Kenntnisse
• Freude an handwerklichen Arbeiten
• Das Praktikum muss in der Studienordnung vorgeschrieben sein
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Hochtemperatur-Solarthermie und Industrieprozesse HST
Dennis Maucher
dennis.maucher@ise.fraunhofer.de