Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unser Team „Dispenstechnologie“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen Zeitraum von 3 - 6 Monaten eine/n Student/in für ein
Praktikum zum Thema "Druckprozessentwicklung zur Metallisierung von Si-Solarzellen"
Kennziffer ISE-2019-165
*Was Sie erwartet*
Ein zentraler Produktionsschritt in der Solarzellenherstellung ist die Aufbringung von Metallkontakten auf Vorder- und Rückseite zur Stromentnahme. Dazu werden mit dem sogenannten Siebdruckverfahren speziell entwickelte Metallpasten durch sehr feinmaschige Siebe befördert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Solarzelle mit möglichst schmalen aber gleichzeitig hohen Linien zu bedrucken. In der Abteilung "Produktionstechnologie: Strukturierung und Metallisierung" wird dazu zum einen die Metallpaste rheologisch untersucht und zum anderen die Wechselwirkung mit dem Sieb erforscht. Im Rahmen des Praktikums erwartet Sie ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld, welches individuell an die Anforderungen Ihres vorgeschriebenen Pflichtpraktikums angepasst werden können. Es können sowohl ein großes Projekt während der gesamten Praktikumsdauer als auch mehrere kleine Projekte bearbeitet werden. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit direkt im Anschluss (bzw. zu gegeben Zeitpunkt in Ihrem Studienverlauf) eine Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe zu schreiben. Dabei ist es möglich, dass das Thema auf dem Praktikum aufbaut, jedoch ist auch eine klare inhaltliche Abtrennung denkbar.
Ihre Aufgaben sind:
- Einarbeitung in die Thematik rund um die Vorderseitenmetallisierung von Solarzellen
- Durchführung und Auswertung rheologischer Messungen an einem Rotationsrheometer
- Erarbeitung und Erprobung neuer rheologischer Messmethoden in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Ingenieuren der Abteilung
- Eigenständige Planung und Durchführung von kleineren und größeren Experimenten (individuell anpassbar)
Was Sie mitbringen- Studium der Elektrotechnik, Physik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder eines anderen technischen/naturwissenschaftlichen Studiengangs
- Vorkenntnisse im Bereich Fluiddynamik, Rheologie wünschenswert
- Hohe Belastbarkeit, Durchhaltevermögen und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gute MS-Office-Kenntnisse (Excel, Word, Power-Point) von Vorteil
- Gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich
*Bewerbungsschluss ist der 31.12.2019*
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Dipl.-Ing. Sebastian Tepner, Tel.: +49 (0)761 45 88-5074
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
sebastian.tepner@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de