Bodenständig, friesisch, authentisch – und in einer Spitzenposition,
wenn es um zukunftsweisende Innovationen geht: Die Hochschule
Emden/Leer ist Impulsgeberin für die Region. An vier Fachbereichen
engagieren wir uns mit ca. 430 Beschäftigten und 4.700 Studierenden
in praxisnahen Projekten für neue, nachhaltige Entwicklungen in
der Wirtschaft und Gesellschaft. Bei uns sind Sie „ganz nah dran“
– anPraxis und Perspektiven, Vielfalt und Verbindungen. Entscheiden
auch Sie sich für eine Arbeitgeberin, bei der Sie wirklich etwas
bewegen und Ihre Ideen von einer modernen Hochschule einbringen
können.
An der
Hochschule Emden/Leer ist im
Fachbereich Technik
am
Campus Emden zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende
Professur der BesGr. W 2 zu besetzen:
Professur für „Elektronik“ in der
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Kennziffer T 78
Gesucht wird eine überdurchschnittlich qualifizierte Persönlichkeit,
die sich bei uns in Lehre und Forschung fachübergreifend einbringt.
Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft in der Forschung und
Entwicklung, um die jeweiligen Fachgebiete in der Praxis weiterzuentwickeln,
sind ausdrücklich erwünscht und werden von der Hochschule
unterstützt. Motivierte Studierende, spannende Projekte und
engagierte Kolleg*innen erwarten Sie.
Erwartet werden:
- Abschluss eines Hochschulstudiums in Elektrotechnik oder
einem vergleichbaren Fachgebiet
- Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher
Arbeit, i. d. R. nachgewiesen durch eine überdurchschnittliche
Promotion auf dem genannten Fachgebiet
- Verantwortungsvolle Berufspraxis im Bereich der Elektronik über
mindestens fünf Jahre, davon mindestens drei Jahre außerhalb
des Hochschulbereichs
- Berufliche Erfahrungen im Umgang mit den Bauelementen der
Elektrotechnik, dem Schaltungsdesign und dem Entwurf elektronischer
Geräte
- Kenntnisse in der Leistungselektronik sind wünschenswert
- Durch einschlägige Lehrerfahrungen nachgewiesene
pädagogisch-didaktische Eignung
- Fähigkeit und Bereitschaft, den Bereich Elektronik in Forschung
und Lehre zu vertreten und in den Bachelor-/Masterstudiengängen
Lehrveranstaltungen zu folgenden Themengebieten anzubieten:
in der Elektronik und der elektrischen Messtechnik sowie in
weiteren Grundlagenthemen der Elektrotechnik und angrenzenden
Themen
- Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer
Sprache und in der Online-Lehre zu übernehmen
- Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz
und Freude an der Zusammenarbeit mit Partner*innen
innerhalb und außerhalb der Hochschule
- Aktive Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sowie ein
Engagement bei der Weiterentwicklung von Studiengängen
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des
Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Ein Merkblatt kann
im Internet unter
http://www.hs-emden-leer.de/merkblatt-nhg
eingesehen oder von der Personalabteilung unter der Tel.-Nr. 04921
807-1037 angefordert werden.
Die Hochschule Emden/Leer tritt für Geschlechtergerechtigkeit
und personelle Vielfalt ein. Wir haben uns das strategische Ziel
gesetzt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen.
Daher freuen wir uns über Bewerbungen qualifizierter Frauen. Die
Hochschule ermöglicht Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der
gesetzlichen Bestimmungen. Schwerbehinderte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt
berücksichtigt.
Wir unterstützen Sie durch vielfältige Angebote bei der Vereinbarkeit
von Beruf und Familie (z.B. Notfallkinderbetreuung, Ferienbetreuung
für Schulkinder etc.). Außerdem zeichnen wir uns durch
gesundheitsfördernde Maßnahmen und unseren Hochschulsport
aus. An unserer Campushochschule wird die persönliche Arbeitsatmosphäre
großgeschrieben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter
Angabe der Kennziffer bis zum
20.06.2022 an den
Präsidenten
der Hochschule Emden/Leer
z.H. des Dekans des Fachbereichs Technik
Herrn Prof. Dr. Dirk Rabe
Constantiaplatz 4, 26723 Emden
E-Mail-Adresse: berufungen@hs-emden-leer.de
https://karriere.hs-emden-leer.de/