• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W1 mit Tenure Track) für Theoretische Gravitationswellenphysik

Veröffentlicht am 16. August 2018 (vor 478 Tagen)
Bewerbungsende 15. September 2018 (vor 448 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt
Logo
An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Theoretische Physik (ITP) des Fachbereichs Physik zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- bzw. äquivalent im Arbeitsverhältnis zu besetzen:

Professur (W1 mit Tenure Track)
für Theoretische Gravitationswellenphysik

Die Stelle wird im Rahmen des DFG-geförderten SFB-TR 211 »Stark-wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen« besetzt. Die Besetzung der Qualifikationsprofessur mit Entwicklungszusage nach § 64 HHG in der jeweils gültigen Fassung erfolgt zunächst befristet auf sechs Jahre. Nach erfolgreicher Evaluation erfolgt die unbefristete Übernahme in ein höheres Amt (W2). Die Ausschreibung richtet sich an promovierte Forscherinnen und Forscher in einem frühen Stadium ihrer wissenschaftlichen Karriere (gemäß § 64, Abs. 3 HHG soll die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion vier Jahre nicht übersteigen).
Wir suchen eine Nachwuchswissenschaftlerin/einen Nachwuchswissenschaftler mit herausragender Forschungserfahrung auf dem Gebiet der Gravitationswellenphysik und ihrer Verbindung zur Physik der Neutronensterne und zur Kernphysik. Wir erwarten, dass die Kandidatin/der Kandidat sich an laufenden und geplanten koordinierten Forschungsprogrammen des Fachbereichs Physik beteiligt und interdisziplinär mit den Naturwissenschaftlichen Fakultäten zusammenarbeitet.
Die/Der ideale Kandidatin/Kandidat sollte im Bereich der Theoretischen Physik promoviert worden sein. Sie/Er sollte nachweislich Lehrerfahrung in Theoretischer Physik für BSc/MSc Studiengänge besitzen und darüber hinaus die Fähigkeit haben, Physik-Studentinnen/Studenten in fortgeschrittenen Kursen in Theoretischer Astrophysik und Gravitationsphysik zu unterrichten.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Details zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Forschung und Lehre ausgewiesen sind, sind eingeladen, ihre Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (CV, Zeugnisse, Lehrerfahrung, Publikationsliste, Liste der Drittmitteleinwerbungen, kurze Darstellung des Forschungskonzepts) bis zum 15.09.2018 in elektronischer Form an den Dekan des Fachbereichs Physik, Goethe-Universität, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main, E-Mail: dekanat@physik.uni-frankfurt.de, zu senden.
www.uni-frankfurt.de
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Hessen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Alexander von Humboldt-Professur
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • deutschlandweit
  • Professur (W3) Neuromorphic Compute Nodes
  • Jülich Aachen Research Alliance / RWTH Aachen University / Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Aachen
  • Universitätsprofessur (W3) Theorie der Quanten-Vielteilchendynamik
  • Universität Hamburg
  • Hamburg
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.