An der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
W1-Junior-Professors/Junior-Professorin
mit Tenure Track (W2)
Experimentelle Pathologie
Der/die Stelleninhaber/in muss das Fach Experimentelle Pathologie kompetent in Forschung
und Lehre vertreten können. Wir suchen eine international ausgewiesene, integrative und
engagierte Persönlichkeit, deren wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich Tumorbiologie/
Onkologie bzw. vaskulärer Biologie unter Berücksichtigung von Alterungsprozessen
liegt. Dadurch sollen der Forschungsbereich „Molekulare Medizin der Signaltransduktion“
der Medizinischen Fakultät und die Weiterentwicklung der DFG-Graduiertenkollegs
1591 (Posttranskriptionelle Regulation der Genexpression und Pathogenese) oder 2155
(Proteinmodifikationen und Altern) sowie zukünftiger Forschungsinitiativen unter Leitung der
Medizinischen Fakultät gestärkt werden. Eine wesentliche Befähigung des Stelleninhabers/
der Stelleninhaberin besteht in der systematischen Vernetzung von experimenteller biomedizinischer
Forschung mit der Krankenversorgung im Bereich der Pathologie. Die aktive
Mitarbeit im Promotionskolleg Medizin, im Krukenberg Krebszentrum Halle sowie bei der
Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Curriculums wird vorausgesetzt. Erwartet werden
der Aufbau und die erfolgreiche Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe, die sich mittelfristig
wesentlich durch eingeworbene externe Drittmittel trägt.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Medizinstudium oder ein Studium
aus einem Bereich der Lebenswissenschaften, die Promotion sowie Lehrerfahrung. Weiterhin
sind Erfahrung in humanpathologischen Techniken und Kenntnisse der Humanpathologie
erwünscht.
Zu den Aufgaben des Stelleninhabers/der Stelleninhaberin gehören außerdem die weiteren
im § 34 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG-LSA) genannten
Verpflichtungen. Die eventuelle Übernahme von Aufgaben in der Krankenversorgung wird in
einem gesonderten Vertrag mit dem Universitätsklinikum Halle (Saale) geregelt.
Die Stelle wird zunächst für zweimal drei Jahre im Zeitbeamtenverhältnis besetzt. Erfolgreiche
Evaluationen nach drei und sechs Jahren können unter Beachtung von § 36 Abs. 3
Satz 4 HSG-LSA zur Berufung auf eine unbefristete W2-Professur führen.
Die Martin-Luther-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen
Personal an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Martin-
Luther-Universität bietet gute Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Im Sinne
der Nachwuchsförderung durch Juniorprofessuren werden Nachwuchswissenschaftler/innen
(in der Regel bis zu 6 Jahren nach Abschluss des Studiums, bei medizinischen Studiengängen
in der Regel bis zu 9 Jahren) ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderten
Bewerbern/Bewerberinnen wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben.
Bewerbungen mit Lebenslauf, wesentlichen Zeugnissen, beglaubigten Kopien aller
Urkunden, Darstellung des beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges, Publikationsverzeichnis
(strukturierte Liste der wissenschaftlichen Arbeiten), Skizze von längerfristig
geplanten Forschungszielen, Nachweis der Lehrtätigkeit, Lehrkonzept und
einem zusammengefassten Bewerbungsbogen (abrufbar unter:
www.medizin.uni-halle.de, Medizinische Fakultät, Berufungen) werden
unter Angabe der Dienst- und Privatanschrift
innerhalb von sechs
Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an folgende Adresse erbeten:
Dekan der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg, 06097 Halle (Saale).