• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) "Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft"

Veröffentlicht am 8. Dezember 2016 (vor 1100 Tagen)
Bewerbungsende 25. Januar 2017 (vor 1052 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universität Leipzig Leipzig
Logo


An der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, ist folgende Professur zu besetzen:

am Orientalischen Institut zum 1. April 2018

W2-Professur „Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft“

Der/Die künftige Stelleninhaber/-in verantwortet am Orientalischen Institut der Universität Leipzig Forschung und Lehre im Bereich der arabischen Sprache sowie der Sprachwissenschaft und Translatologie des Arabischen in seinen sozio- und interkulturellen Zusammenhängen.
Er/Sie beaufsichtigt die Ausbildung in den Dolmetscher- und Übersetzerstudiengängen sowie der anderen orien­talischen Sprachen am Institut. Erwartet wird die Kooperation mit dem Institut für Angewandte Linguistik und Trans­latologie (IALT) der Universität Leipzig und die Beteiligung am gemeinsamen Studienprogramm im Uni­versitätsverbund Halle-Jena-Leipzig.
Der/Die Bewerber/-in soll durch ambitionierte Arbeiten im Bereich der arabistischen Sprachforschung ausge­wie­sen sein. Erwartet wird die Kompetenz zur anspruchsvollen Lehre sowie zum fachlichen, interdisziplinären und internationalen Austausch, insbesondere mit Institutionen der arabischen und islamischen Welt. Der/Die zukünf­tige Stelleninhaber/-in soll sich initiierend am Aufbau von Projekten (z. B. im Bereich der Sprach-, Regional­wis­sen­schaften und/oder den Digital Humanities) an der Universität Leipzig sowie im Universitätsverbund beteiligen.

Bewerbungen richten Sie mit den üblichen Unterlagen (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der akademischen Lehrtätigkeit einschließlich vorhandener Nachweise zu Evaluationen, einer beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad und des Nachweises der Qualifikation für das Berufungsgebiet) bitte elektronisch in einer pdf-Datei und in Papierform bis 25. Januar 2017 an:
Universität Leipzig, Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Herrn Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, Schillerstr. 6, 04109 Leipzig, dekgko@rz.uni-leipzig.de

Rechte und Pflichten für Professoren/-innen ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerber/-innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen. Die dienstrechtliche Stellung sowie Einstel­lungs­voraussetzungen der Juniorprofessoren ergeben sich aus §§ 63, 64, 70 SächsHSFG und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS).
Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/Die Versender/-in trägt dafür die volle Verantwortung.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Sprachen und Literatur, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Sachsen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Alexander von Humboldt-Professur
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • deutschlandweit
  • Professur für Medien und Öffentlichkeit mit Schwerpunkt Migration (W2)
  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Eichstätt
Top Job
  • Professur (W2) Arabistik mSP Klassisches Arabisch (Tenure-Track)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Jena
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.