Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)
ist mit ca. 11.500 Studierenden, 225 Professorinnen und Professoren sowie
530 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten Hochschulen für
angewandte Wissenschaften in Bayern.
In der
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
½ Professur
im Angestelltenverhältnis der BesGr W 2 für folgendes
Lehrgebiet zu besetzen:
Empirische Sozialforschung
im Bereich Gesundheit
Die Bewerberin / Der Bewerber soll das Fachgebiet in den Bachelor- und
Masterstudiengängen der Fakultät vertreten. Neben der Lehre der Forschungsmethoden
liegt ein Schwerpunkt in fachspezifischer Lehre der gesundheitswissenschaftlichen
Studiengänge wie beispielsweise Pflege, Physiotherapie,
Logopädie.
Zudem erwarten wir:
- Berufsabschluss in einem pflegerischen oder therapeutischen Beruf,
z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Physiotherapeut/in
- Ausgeprägtes Engagement für den Professionalisierungsprozess der
Gesundheitsberufe
- Einschlägige Forschungserfahrung
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die sich darauf freut, Fachkompetenz
und berufliche Erfahrung in die Lehre und Ausbildung von Studierenden
einzubringen. Die OTH Regensburg verfolgt das Konzept der intensiven
Betreuung der Studierenden vor Ort und sucht deshalb eine Person, die diese
Einstellung teilt.
Nähere Informationen zu den
allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter
www.oth-regensburg.de (Hochschule/Jobs & Karriere/
Professoren).
Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung von 50 %.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
eingestellt. Die OTH Regensburg strebt eine Erhöhung des Anteils der
Frauen am wissenschaftlichen Personal an und bittet qualifizierte Frauen
ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bewerbungen in elektronischer Form (PDF-Format) mit den üblichen
Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen
Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) werden bis
08.07.2018 erbeten an: