An der
Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik der Brandenburgischen
Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist zum 1. April
2019 die
Professur (W2)
Erziehungswissenschaft
für die Soziale Arbeit
mit anwendungsbezogener Ausrichtung zu besetzen.
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber vertritt im Institut für Soziale Arbeit
das Fachgebiet Erziehungswissenschaft. Von ihr oder ihm wird erwartet, sozialpädagogische
Inhalte und Fragestellungen in der Lehre und Forschung sowie
in der Weiterbildung einzubringen. Vorausgesetzt wird ein Studium der Erziehungswissenschaften
mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik bzw. mit einer
Zusatzqualifikation in der Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation.
Von der Stelleninhaberin bzw. vom Stelleninhaber wird erwartet, dass sie oder er
über Erfahrungen in der anwendungsbezogenen Lehre von Theorien und Konzepten
der Erziehung, Bildung und Sozialisation für die Soziale Arbeit verfügt.
Sie oder er sollte Forschungserfahrungen auf den Gebieten Sozialisations- oder
Bildungsprobleme sozial benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen sowie spezifische
Kenntnisse sozialpädagogischer Interventions- und Handlungsmöglichkeiten
besitzen. Erwünscht ist die wissenschaftliche oder praktische Beschäftigung
mit sozialpädagogisch fundierten Ansätzen zur Inklusion und zur Teilhabe
Benachteiligter sowie zur Prävention sozialer Randständigkeit.
Für die anwendungsbezogene Ausrichtung beträgt die Lehrverpflichtung 18
Lehrveranstaltungsstunden.
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Ulrich
Paetzold gern zur Verfügung: Tel.: 0355/58 18 401, E-Mail:
ulrich.paetzold@b-tu.de.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 Brandenburgisches Hochschulgesetz
(BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.
Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus den §§
41 Abs. 1 Nr. 1 - 3 und 4 b und 43 BbgHG.
Lehrveranstaltungen sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache
durchzuführen. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung
von Drittmittelprojekten werden erwartet. Die Forschungsthemen sollten
für die DFG oder vergleichbare internationale Forschungsfördereinrichtungen
relevant sein.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre
an und bittet deshalb um entsprechende Bewerbungen.
Als familienorientierte Hochschule bietet die BTU Unterstützungsmöglichkeiten
von Doppelkarrierepaaren (Dual Career Service) an.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung
des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen
zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten
pdf-Datei mit max. 7 MB bis zum
08.03.2018 an:
E-Mail: fakultaet4+bewerbungen@b-tu.de
Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik,
Postanschrift: BTU Cottbus–Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus