Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe gehört zu den forschungsstärksten
Fachhochschulen in Deutschland. Mit über 6.700 Studierenden und
700 Beschäftigten in Lemgo, Detmold, Höxter und Warburg ist sie ein
wichtiger Bestandteil der dynamischen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion
Ostwestfalen-Lippe. Durch ihre einzigartigen Studien- und
Forschungsausrichtungen ist sie sowohl ein Studienort von höchster
Qualität als auch ein attraktiver Forschungspartner.
Exzellent in Lehre und Forschung
W 2-Professur
GIS und Digitalisierung
im Freiraummanagement
Kennziffer: 9.1
Fachbereich: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Standort: Höxter
Beginn: 01.03.2019
Für die Lehre im neuen Bachelor-Studiengang "Freiraummanagement"
sowie in den Studiengängen "Landschaftsarchitektur" und "Landschaftsbau
und Grünflächenmanagement" wird eine Persönlichkeit gesucht, die innovativ
und zukunftsorientiert die aktuellen Anforderungen eines am Prinzip der Nachhaltigkeit
orientierten Freiraummanagements umfassend vertreten und weiterentwickeln
soll.
Sie lehren das GIS-basierte Freiflächenmanagement mit dem Fokus der sich
hieraus ergebenden betriebswirtschaftlichen und fachlichen Fragestellungen
im Management von Freiräumen. Sie sollten in der Lage sein, aufgrund einer
ganzheitlichen Betrachtung von Freiräumen Unterhaltungsfragen bereits
in die Phasen der Projektentwicklung, der Planung und der Umsetzung von
Freiräumen zu implementieren.
Sie sollten über gute Kenntnisse in der standortgerechten und nutzungsangepassten
Verwendung von Baustoffen und Vegetation sowie der
Entwicklungsdynamik von Pflanzungen verfügen. Außerdem sollten Sie die
erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsabläufe kennen. Dabei sind ein
an der nachhaltigen und nutzungsangepassten Entwicklung von Freiräumen
orientiertes planerisches Verständnis sowie entsprechende Erfahrungen im
Management von Freiräumen wünschenswert.
Neben einschlägigen Kenntnissen im Bereich des GIS-basierten Freiflächenmanagements
sollten Bewerberinnen und Bewerber idealerweise auch
Erfahrungen im Umfeld des Facility-Managements (z. B. bei Wohnungsunternehmen
oder Facility-Management-Dienstleistern) vorweisen können und
über entsprechende Kenntnisse im Bereich des Computer-Aided Facility-
Managements (CAFM) verfügen.
Außerdem sollten Sie in der Lage und bereit sein, die Verknüpfung von
GIS-basiertem Freiflächenmanagement, CAFM und Building Information
Modeling (BIM) voranzutreiben und zu neuartigen Bearbeitungsprozessen und
Lösungsansätzen weiterzuentwickeln.
An unserem Fachbereich werden unterschiedliche Lehrformate eingesetzt.
Unser Lehrkonzept fußt auf einer kooperativen Bearbeitung durch mehrere
Lehrende. Das Studium in Projekten ist in allen Studiengängen des Fachbereichs
elementarer Bestandteil. Sie sind bereit, die oben genannten Inhalte
in unterschiedlichen Lehrformaten, insbesondere im Rahmen des Projektstudiums,
zu vermitteln. So fördern Sie innovative und interdisziplinäre Studien-
und Kommunikationsformate für die fachübergreifende Lehre und zum
Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Hierzu zählen insbesondere
die digitalen Möglichkeiten einer vernetzten Planung (BIM), die in
studentischen Projektarbeiten nach Möglichkeit mehrere Fachbereiche
beteiligen. Somit wird eine hohe Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
bei Ihnen vorausgesetzt.
Die Bereitschaft zur Durchführung der Lehrveranstaltungen teilweise in
englischer Sprache und die aktive Beteiligung am Ausbau internationaler
Kooperationsbeziehungen sind erwünscht.
Lehre und Forschung stehen an unserer Hochschule als gleichwertige Säulen
nebeneinander. Sie haben Interesse und sind bereit, sich aktiv bei der
Einwerbung von Drittmitteln sowie der Einwerbung von Forschungsvorhaben
in den von Ihnen zu vertretenden Themenfeldern zu beteiligen. Idealerweise
sollten Sie über ein entsprechendes Netzwerk verfügen und mit den
Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs, der Hochschule sowie weiterer
nationaler und internationaler Partner kooperieren.
Sie identifizieren sich mit dem Betreuungskonzept unserer Hochschule, bei
dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort und die Bereitschaft
zur Übernahme von Aufgaben der Selbstverwaltung der Hochschule vorausgesetzt
werden.
Einstellungsvoraussetzungen:
Sie erfüllen die Voraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz
NRW. Den Text dieser Regelung finden Sie auf der
Homepage der Hochschule unter
www.hs-owl.de/karriere.
Für Rückfragen steht Ihnen die Berufungsbeauftragte
Frau Henning unter 05261/702-5124 gern zur Verfügung.
Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip
Qualität durch Vielfalt und wünscht sich eine Erhöhung des
Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal. Wir sind
gerne bereit, Sie durch unseren Dual Career und Familienservice
im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer
persönlichen Lebenssituation zu unterstützen. Im Falle der
Berufung einer Frau wird eine Finanzierung aus dem Professorinnenprogramm
angestrebt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei
gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen unterlagen
bis zum 15. September 2018 über unser Online-Formular auf
www.hs-owl.de/karriere