Willkommen an der Hochschule Anhalt, einer der forschungsstärksten Hochschulen
des Landes. Im Herzen Mitteldeutschlands bieten wir als eine der
Innovativen Hochschulen Forschung und Lehre auf internationalem Niveau
sowie beste Studien- und Lebensqualität. Mit mehr als 70 Studiengängen
schaffen wir individuellen Freiraum zur Entwicklung von Persönlichkeiten und
bereiten etwa 8.000 deutsche und internationale Studierende vor allem auf
eines vor: einen gelungenen Berufsstart.
Am Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik der Hochschule
Anhalt in Sachsen-Anhalt, Standort Köthen, ist ab dem 01.10.2019 die
Professur Lebensmittelchemie
und -analytik (Bes.-Gr. W2)
zu besetzen.
Der Fachbereich sucht eine teamfähige und promovierte Persönlichkeit mit
hohem Maß an Eigenverantwortung und Motivation, die auf mehrjährige,
praxisorientierte Berufserfahrung in der Lebensmittelbranche verweisen kann.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Lebensmittelchemie, gutes
technologisches Verständnis und fundierte lebensmittelrechtliche Kenntnisse
mit Anwendungserfahrung. Als Grundlage zur Beurteilung der Lebensmittelsicherheit
sind mikrobiologische und lebensmitteltoxikologische Kenntnisse
wünschenswert.
Es erwartet Sie eine herausfordernde, anspruchsvolle und abwechslungsreiche
Tätigkeit in der Ausbildung von Ingenieuren der Lebensmitteltechnologie und
Ökotrophologen.
Von der/dem Bewerber/-in wird erwartet, dass sie/er die Vorlesungen, Übungen
und Praktika im Rahmen der Bachelor- und Masterausbildung insbesondere
der Studiengänge Lebensmitteltechnologie und der Ökotrophologie durchführt.
Dazu gehören unter anderem die Module Lebensmittelchemie, Lebensmittelanalytik
und Instrumentelle Analytik sowie Lehrveranstaltungen in einem internationalen
englischsprachigen Masterstudiengang und berufsbegleitenden
Studiengängen.
Die Hochschule Anhalt hat mit dem Kompetenzschwerpunkt „Life Sciences“
einen sehr guten Stand in der angewandten transferorientierten Forschung
erreicht. Von der/dem Bewerber/-in wird erwartet, sich in diesem Kompetenzschwerpunkt
mit Forschungsprojekten gemeinsam mit Unternehmen einzubringen
und die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu entwickeln.
Ein hohes persönliches Engagement sowohl in der Ausbildung wie auch in
der Forschung und in der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 35 Hochschulgesetz
Land Sachsen Anhalt (HSG LSA). Gemäß § 17 der Grundordnung der Hochschule
Anhalt i. V. m. § 38 HSG LSA wird bei einer ersten Berufung in ein
Professorinnen- oder Professorenamt grundsätzlich ein Dienstverhältnis auf
Probe begründet. Die Besoldung erfolgt im Rahmen der rechtlichen und haushaltswirtschaftlichen
Voraussetzungen.
Die Hochschule Anhalt strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen
Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf,
sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher
Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsmappen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung
des wissenschaftlichen Werdeganges einschließlich der Lehrtätigkeit sowie
der fachpraktischen Tätigkeit, Schriftenverzeichnis, beglaubigte Zeugnisse/
Urkunden – Abitur, Hochschulabschluss, Promotion, ggf. Habilitation) werden
innerhalb von einem Monat nach Erscheinen dieser Anzeige erbeten an:
Präsident der Hochschule Anhalt
Bernburger Str. 55
06366 Köthen