• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Informatik Professor/in Rheinland-Pfalz Hochschule

  • Professur (W2 mit W3-Tenure) für "Sichere Verteilte und Vernetzte Systeme"

    02.03.2018 Technische Universität Kaiserslautern Kaiserslautern Professur (W2 mit W3-Tenure) für "Sichere Verteilte und Vernetzte Systeme" - Technische Universität Kaiserslautern - Logo
  • Professuren in der Fakultät Technology and Engineering

    18.01.2021 Steinbeis-Hochschule deutschlandweit
  • Professur UX Design

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
  • Professur im Dualen Studium - Wirtschaftsinformatik

    30.12.2020 IUBH Internationale Hochschule verschiedene Einsatzorte
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2 mit W3-Tenure) für "Sichere Verteilte und Vernetzte Systeme"

Veröffentlicht am
02.03.2018
Bewerbungsfrist
15.04.2018
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Kaiserslautern
Kaiserslautern
Logo
Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist eine technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Forschungsuniversität mit internationaler Sichtbarkeit. In der Grundlagenforschung ist sie insbesondere in sieben Sonderforschungsbereichen und Transregio-SFBs aktiv. Wichtige Themenbereiche der anwendungsorientierten Forschung werden in enger Kooperation mit den zehn Forschungsinstituten am Standort bearbeitet. Die TUK ist eine Campus-Universität mit kurzen Wegen und einem partnerschaftlichen Miteinander.
Im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist an der TUK im Fachbereich Informatik die Tenure-Track-Professur

W2-Professur mit W3-Tenure
für „Sichere Verteilte und Vernetzte Systeme“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie in der Forschung im Bereich der sicheren verteilten und vernetzten Systeme ausgewiesen sind, wobei Arbeitsschwerpunkte in den folgenden Gebieten besonders willkommen sind:
  • Sichere (kryptographische) Protokolle
  • Schutzmechanismen, wie z. B. Firewalls oder IDS
  • Formale und experimentelle Bedrohungsanalyse
  • Sicherheit der Physikalischen Schicht, insbesondere bei drahtlosen Netzwerken
in modernen Anwendungen wie z. B.
  • Internet of Things
  • Cyber-Physical Systems
  • Kritischen Infrastrukturen, wie z.B. Smart Grid oder GPS
  • Cloud/Edge/Fog Computing
Die Professur soll mit ihrer thematischen Ausrichtung die am Standort vorhandene Forschung in der systemorientierten Informatik inhaltlich ergänzen. Neben einer herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation werden Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erwartet. Weitere Kriterien zur Auswahl der Bewerber bilden Kooperationsmöglichkeiten mit den bestehenden Lehrstühlen des Fachbereichs und den informatiknahen Forschungsinstituten in Kaiserslautern.
Von Bewerberinnen und Bewerbern werden exzellente didaktische Fähigkeiten und Lehrerfahrung erwartet, die die Professur engagiert in die Veranstaltungen der Informatik Bachelor- und Master-Studiengänge einbringt. Lehrveranstaltungen im Bachelor werden in der Regel auf Deutsch angeboten, während Lehrveranstaltungen im Master typischerweise auf Englisch gehalten werden.
Kaiserslautern ist einer der größten Informatik-Standorte Deutschlands. Der Fachbereich mit über 20 Lehrstühlen kombiniert Grundlagen in der Ausbildung mit Exzellenz in der Anwendung und besetzt regelmäßig Spitzenplätze in einschlägigen Rankings. Weitere Informationen über den Fachbereich finden Sie unter http://www.informatik.uni-kl.de/.
Mit den mit dem Fachbereich verbundenen Forschungsinstituten wie dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS), dem Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bestehen deutschlandweit einmalige Kooperationsmöglichkeiten in der Informatik-Forschung.
Die Professur wird zunächst als W2-Stelle im Beamtenverhältnis auf Zeit für sechs Jahre besetzt. Im dritten Jahr findet eine Zwischenevaluation statt; bis zum Ende der Laufzeit wird eine Tenure-Evaluation durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss dieser und, sofern die allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Ernennung unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit in der Besoldungsgruppe W3. Die Verfahren werden in der Satzung über die Qualitätssicherung bei Berufungen der TUK geregelt.
Das Land Rheinland-Pfalz und die TUK vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität erwartet wird.
Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen. Der Text ist auf der Homepage der TUK hinterlegt (http://www.uni-kl.de/universitaet/verwaltung/ha-1/ha1-rechtsvorschrift/).
Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in einer entsprechenden Karrierephase. Die TUK strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Akademikerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte der Bewerbung Nachweis beifügen). Die TUK ist eine familienfreundliche Universität, sie schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und ermöglicht Chancengleichheit für alle. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsverzeichnis, Übersicht zu den eingeworbenen Drittmitteln, Kopien von Zeugnissen und Urkunden sowie je ein Exemplar der fünf wichtigsten Veröffentlichungen) werden bis zum 15. April 2018 erbeten an:
Dekanat des Fachbereichs Informatik
Technische Universität Kaiserslautern
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung auch als PDF-Datei zusammen mit einem ausgefüllten Bewerber-Datenblatt, das unter http://cs.uni-kl.de/goto/w2-SVVS zum Download bereitgestellt wird, an dekanat@informatik.uni-kl.de. Unter dieser URL finden Sie auch weitergehende Auswahlkriterien und eine Einordnung der Professur am Standort. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Jens Schmitt (jschmitt@cs.uni-kl.de) zur Verfügung.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.