Die RWTH Aachen ist eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands und genießt weltweit
ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre. Gegenüber der Gesellschaft nimmt sie ihre
Verantwortung wahr und adressiert anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen. Die
RWTH transferiert ihr Wissen in die Anwendung und entwickelt nachhaltige Lösungen für
aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Hierbei wird die Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen aller RWTH-Forschungsfelder angestrebt. In ihren Profilbereichen integriert die RWTH ihr fachliches Tiefenwissen in interdisziplinäre Forschungsverbünde. Das dynamisch kreative und internationale Umfeld der RWTH zeichnet sich durch
leistungsfähige Netzwerke, institutionalisierte Kooperationen und den innovativen RWTH-
Campus aus.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und
Raumfahrt. Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe verfügt in Europa auf dem Gebiet der
Entwicklung und des Betriebes von Triebwerksprüfständen über einmalige Kompetenzen.
So werden am Standort Lampoldshausen seit 1959 Antriebe für Raketen und Raumfahrtsysteme getestet und weiterentwickelt. Unter
www.dlr.de/ra finden Sie weiterführende Informationen zum Institut für Raumfahrtantriebe.
W2 Universitätsprofessur
Raumfahrtantriebe
Fakultät für Maschinenwesen/Deutsches
Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Zum 01.08.2021 wird eine Persönlichkeit gesucht, die dieses Fach gemeinsam an der
RWTH Aachen und der außeruniversitären Forschungseinrichtung (DLR) in Forschung und
Lehre vertritt. Dienstort ist Lampoldshausen am DLR-Institut für Raumfahrtantriebe. Die
zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber wird als Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor an die RWTH Aachen berufen und dort beurlaubt, um am
DLR-Institut für Raumfahrtantriebe eine Abteilung im Bereich Raketenantriebe mit ca. 30
Mitarbeitenden zu leiten. Die Lehre an der RWTH Aachen beinhaltet Vorlesungen und
Übungen im Umfang von 2 Semesterwochenstunden. Umfassende Erfahrungen auf dem
Gebiet der Raumfahrtantriebe u.a. erworben durch eine langjährige Tätigkeit in der Industrie oder an einem Forschungsinstitut, verbunden mit nachgewiesenem Erfolg bei der Leitung umfangreicher Projekte, wird erwartet. Vorzugsweise soll diese Erfahrung im Umfeld
von Aufbau und Betrieb von Raketengroßprüfständen liegen. Erwartet werden überdies
systemische Erfahrungen bei Entwicklung und Bau von Antrieben mit kryogenen Treibstoffen inklusive Zündung und erfolgreichem Betrieb.
In der Lehre sind neben den Grundlagen der Antriebsphysik und den Technologien der
Raketenantriebe die methodischen Ansätze zur Auslegung der Antriebe und ihrer Komponenten zu vermitteln, unter Berücksichtigung des dem Antrieb übergeordneten Trägersystems.
Schwerpunkte der Forschung sind die kryogene Hochdruckverbrennung, die Auslegung
von Einspritzsystemen, Brennkammern, Expansionsdüsen und Turbopumpen sowie die
Beschreibung des Triebwerksverhaltens auf Systemebene und insbesondere die Triebwerksregelung. Die Forschung ist gekennzeichnet durch eine enge Kopplung von experimentellen Untersuchungen bei für Stufenantrieben repräsentativen Bedingungen und der
Modellierung und numerischen Simulation auf der Ebene der Elementarprozesse sowie
auf Komponenten- und Triebwerksebene. Hierbei soll insbesondere die Anwendung von
Methoden der Künstlichen Intelligenz weiterentwickelt werden.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur, einer wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Hochschule, Forschungseinrichtung, in
Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen Bereich erbracht wurden.
Weiterhin werden ausgewiesene, umfangreiche Erfahrung bei Aufbau und Führung eines
größeren Teams, sowie die Fähigkeit zur Führung nach modernen Maßstäben (Mitarbeitendenmotivation und -entwicklung, Teamentwicklung, etc.) erwartet. Hervorragende
kommunikative Fähigkeiten, Netzwerkaufbau und aktives Zugehen auf relevante Partner/
Kunden zur Einbindung politisch relevanter Themen in die geplanten Programme sind
essentiell. Dies beinhaltet auch Verhandlungen und Kooperationen mit staatlichen Akteuren weltweit, wie ESA, NASA und JAXA. Der oder die Stelleninhabende sollte über langjährige Erfahrungen sowohl bei Projektakquise und -leitung, sowie der kosten- und termingerechten Abwicklung von Forschungsarbeiten verfügen.
Des Weiteren werden didaktische Fähigkeiten und die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung erwartet. Die Teilnahme an einem DLR-Weiterbildungsprogramm (8 Module) innerhalb der ersten zwei Jahre der Tätigkeit ist obligatorisch. Den Bewerbungsunterlagen sollen Belege über Lehrerfolge beigefügt werden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf Englisch ein.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie
bitte bis zum 24.03.2021 an:
Dekan der Fakultät für
Maschinenwesen der RWTH
Aachen University,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen,
52056 Aachen.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch
per E-Mail an
dekan@fb4.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie,
dass Gefährdungen der Vertraulichkeit
und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer
Kommunikation per unverschlüsselter
E-Mail nicht ausgeschlossen werden
können. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13
und 14 Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) finden Sie unter
https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Die Ausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die RWTH Aachen University und das
DLR sind als familiengerechte Arbeitgeber zertifiziert bzw. vielfach ausgezeichnet. Die RWTH Aachen University ver-
fügt über ein Dual Career Programm.
Wir wollen besonders die Karrieren von
Frauen fördern und freuen uns daher
über Bewerberinnen. Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt,
sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.