• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Recht Professor/in Rheinland-Pfalz Hochschule

  • Professur (W2) "Wirtschaftsrecht, insbesondere das Recht der Informationstechnologie"

    17.04.2019 Hochschule Trier Trier
  • Professur (W2) für Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht

    19.01.2021 Hochschule Mainz Mainz Professur (W2) für Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht - Hochschule Mainz - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) "Wirtschaftsrecht, insbesondere das Recht der Informationstechnologie"

Veröffentlicht am
17.04.2019
Bewerbungsfrist
27.05.2019
Vollzeit-Stelle
Hochschule Trier
Trier
Professur (W2) - Hochschule Trier - Logo
Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bietet als erster Zero- Emission-Campus Deutschlands rund 2.400 Studierenden die Möglichkeit einer interdisziplinären und zukunftsorientierten Ausbildung. Dabei wird das Thema Nachhaltigkeit in allen Studiengängen reflektiert. Dies bietet ideale Voraussetzungen neue Potenziale zu erschließen, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden sowie praxisorientiert zu lehren und zu forschen. Eine teamorientierte und kooperative Arbeitsumgebung ist sinngebend für unser Campus-Konzept: Leben, Lernen, Arbeiten.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht folgende Stelle zu besetzen:

In der Fachrichtung „Wirtschafts- und Umweltrecht"

W2-Professur für das Lehrgebiet „Wirtschaftsrecht, insbesondere das Recht der Informationstechnologie"

Von der Bewerberin bzw. dem Bewerber werden fundierte theoretische Kenntnisse und mehrjährige praktische Erfahrungen auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des zivilen Wirtschaftsrechts sowie des Rechts der Informationstechnologie (etwa Vertragsrecht der Informationstechnologie, Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien, des Rechts des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien) erwartet. Verlangt wird die Bereitschaft zur Übernahme fachübergreifender, juristischer Lehrveranstaltungen in den betriebswirtschaftlichen und technischen Studiengängen. Erwünscht ist, dass Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache durchgeführt werden. Engagement im Bereich der Weiterbildung sowie die Mitarbeit in den Instituten der Hochschule und in der Selbstverwaltung werden vorausgesetzt.

Zu den Aufgaben der jeweiligen Professur gehören Lehre und Forschung insbesondere in den Bachelor- und Masterstudiengängen in der entsprechenden Fachrichtung. Darüber hinaus soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber die Weiterentwicklung der Studiengänge am Umwelt-Campus Birkenfeld unterstützen und engagiert zur Profilbildung in Lehre und Forschung beitragen.

Die Hochschule Trier versteht sich als forschungsorientierte Hochschule. Deshalb sollten alle ausgeschriebenen Professuren durch Forschung und Institutsarbeit das Forschungsprofil der Hochschule Trier weiterentwickeln. Darüber hinaus sollte ein Interesse an fachbezogenen Nachhaltigkeitsthemen, die das Profil des Umwelt-Campus Birkenfeld stärken, klar erkennbar sein.

Allen Beschäftigten der Hochschule steht ein umfassendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bieten vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch unseren Familienservice und unseren Dual Career Service an.

Das vom Land Rheinland-Pfalz und der Hochschule Trier vertretene Betreuungskonzept sowie das erwartete Engagement in der anwendungsorientierten Forschung setzen eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort voraus. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen und Einstellungsvoraussetzungen sind im Internet abrufbar unter: www.hochschule-trier.de/go/stellenausschreibung

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Schriftenverzeichnis, dem Nachweis der Berufstätigkeit, einer kurzen Skizze zum Lehr- und Forschungsprofil sowie einem Konzept über Ihre Vorstellungen in der Lehre sind schriftlich und ergänzend in elektronischer Form (als eine zusammengefasste pdf-Datei) bis zum 27.05.2019 zu richten an den
Präsidenten der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Postfach 13 80,
D-55761 Birkenfeld, E-Mail:
bewerbungen-prof@umwelt-campus.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.