White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Biochemie und Molekularbiologie

Veröffentlicht am 30. November 2017 (vor 448 Tagen)
Bewerbungsende 11. Januar 2018 (vor 406 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg
logo
An der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist die Stelle für eine/einen

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor der Bes.Gr. W3

für Biochemie und Molekularbiologie (Lehrstuhl II)

(Nachfolge Prof. Dr. Manfred Schartl)
zum 01.04.2019 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.

Zu den Aufgaben der/des zukünftigen Stelleninhaberin/Stelleninhabers gehört die Vertretung des Faches Biochemie und Molekularbiologie in Forschung und Lehre. Die Ausschreibung richtet sich an international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Proteinbiochemie angesiedelt ist. Die Professur soll sich mit der Funktion und Dynamik von Proteinen und Proteinkomplexen, die kausal zu der Entstehung humaner Krankheiten, insbesondere Tumorerkrankungen beitragen, beschäftigen.

Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene, fachlich wie menschlich überzeugende Persönlichkeit mit Leitungskompetenz. Ein Bewerberprofil, das mit grundlagenwissenschaftlichen und translationalen Arbeiten zur Mitwirkung an bestehenden und geplanten biomedizinischen Forschungsstrukturen der Universität befähigt, wird vorausgesetzt.

Der Lehrstuhl übernimmt zentrale Aufgaben in der Lehre in den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin, Biomedizin sowie Biochemie. Mit der Bewerbung sind daher Qualifikationen und bisherige Erfahrungen in der Lehre darzulegen.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin oder der Naturwissenschaften, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation bzw. gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereiches erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden.

Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Die Bewerberin/der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Ernennung das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind in dringenden Fällen gem. Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG möglich).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (eigenhändig unterschriebener Lebenslauf, Darstellung des beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges, Zeugnisse, Urkunden, Drittmittelaufkommen, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) sowie der Beifügung eines "Bewerbungsbogens" (Download https://www.med.uni-wuerzburg.de/fakultaet/organisation/dekanat/) bis zum 11.01.2018 zu richten an den

Dekan der Medizinischen Fakultät
der Universität Würzburg
Herrn Professor Dr. M. Frosch
Josef-Schneider-Straße 2, Haus D7
D-97080 Würzburg

Erschienen in der ZEIT am 30. November 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Biochemie, Molekularbiologie, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Bayern, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Professur (W2) Weiße Biotechnologie
  • Hochschule Kaiserslautern
  • Pirmasens


  • Professur (W3) für das Gebiet "Biotechnische Mikro- und Nanosysteme für die Lebenswissenschaften" / Wissenschaftlicher Direktor für das iba
  • Technische Universität Ilmenau
  • Ilmenau


  • Professur (W3) für Biochemie / Molekulare Zellbiologie
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Heidelberg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.