• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Mathematik Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Professor/in Brandenburg

  • Professur (W3) für Didaktik der Mathematik II

    14.02.2019 Universität Potsdam Potsdam Professur (W3) für Didaktik der Mathematik II - Universität Potsdam - Logo
  • Top Job

    Professur für Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit

    25.02.2021 DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH verschiedene Standorte Professur für Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit - DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH - Logo
  • Professur Kultur- und Medienpädagogik

    25.02.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Didaktik der Mathematik II

Veröffentlicht am
14.02.2019
Vollzeit-Stelle
Universität Potsdam
Potsdam
Logo
Jung, modern, forschungsorientiert: Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam (UP) in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre und verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten - Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm - an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
Die UP ist die einzige lehrerbildende Hochschule in Brandenburg mit rund 4.200 Lehramtsstudierenden (Bachelor und Master). Sie ist seit 2015 an der bundesweiten BMBF-geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ beteiligt und wird auch in der zweiten Förderphase bis 2023 unterstützt. Die Digitalisierung im Lehr-Lern-Prozess ist hierbei ein wichtiger Bestandteil der Lehrkräftebildung und daher Querschnittsaufgabe aller Professuren der Lehrerbildung. Bis 2020 erfolgt ein qualitativer und quantitativer Ausbau der Lehrerbildung. Unter anderem werden 22 neue Professuren eingerichtet und zukünftig jedes Jahr 1.000 Studierende im Bachelor immatrikuliert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird folgende Professur besetzt:

W 3-Professur für Didaktik der Mathematik II

Im Zuge der Kapazitätserweiterung für das Lehramt Mathematik wird ein innovativer Lehramtsstudiengang für die feste Fächerkombination Mathematik/Physik geschaffen. Neben einer engen Verzahnung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienanteile in beiden Fächern zeichnet den Studiengang eine enge Kooperation mit brandenburgischen Schulen auch außerhalb der Hauptstadtregion aus. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber¹ soll sich besonders für diesen Studiengang engagieren, der mit zusätzlichem Personal hinterlegt ist.
Es werden vertiefte Erfahrungen und Kenntnisse in Mathematik und Physik und in der mathematikdidaktischen Lehre erwartet. Für die Ausgestaltung der Stelle wird Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlichen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern¹ sowie Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern¹ sowie Engagement bei der Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums erwartet. Erwartet wird zudem Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, auch auf europäischer Ebene.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber¹ soll in der Lage sein, die Mathematikdidaktik in vollem Umfang in Lehre und Forschung zu vertreten. Dies beinhaltet Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende der Sekundarstufe I, für die erste Professur auch Sekundarstufe II sowie Schulpraktische Übungen und die Betreuung des Praxissemesters.
Die UP sieht eine besondere Herausforderung in der Vernetzung von wissenschaftlicher Forschung und Lehre in der Lehrerbildung. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber¹ muss in der Lage sein, beide Bereiche adäquat zu vertreten.
Die an der Realität von Schule und Unterricht, aber auch am aktuellen Forschungsstand orientierte Lehrerbildung mit einem hohen Anteil an Praxisphasen ist profilbildend für die UP. Gemeinsam mit den anderen lehramtsrelevanten Professuren an der UP und in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung soll das „Potsdamer Modell“ der Lehrerbildung engagiert weiterentwickelt werden. Erwartet wird eine Bereitschaft zur Mitwirkung an Lehrerfortbildungen und ein Interesse an der fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit.
Gemeinsam mit der bereits bestehenden Professur für Didaktik der Mathematik soll die drittmittelstarke Forschung im Bereich des Lehrens und Lernens von Mathematik mit digitalen Werkzeugen ausgebaut werden.
Die UP ist am Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik DZLM beteiligt, eine Beteiligung an der dortigen Entwicklungsforschung zu Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer¹ sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren¹ ist erwünscht.
Folgende Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren¹ sind nach § 41 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) nachzuweisen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch eine qualifizierte Promotion, umfassende Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Tätigkeit als Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter¹ an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder einer wissenschaftlichen Tätigkeit in der Wirtschaft oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland erbracht oder nachgewiesen werden. Eine dreijährige Schulpraxis ist nachzuweisen. Das Berufungsverfahren wird nach § 40 BbgHG durchgeführt.
Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und schwerbehinderte Bewerber¹ bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Die UP unterstützt neu berufene Professorinnen und Professoren¹ durch einen Dual Career Service und Coachingangebote: www.uni-potsdam.de/berufungen.html
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Darstellung Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Liste der Drittmittel-Projekte) sind innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung per E-Mail (in einer zusammengefassten PDF-Datei) an ausschreibungen@uni-potsdam.de zu richten.
¹Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechtsformen (w/m/d)

Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.