• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Biologie Professor/in Hessen Hochschule

  • Professur (W3) für Genomisches Biomonitoring

    07.02.2019 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main Professur (W3) für Genomisches Biomonitoring - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
  • Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Metabolomics

    12.01.2021 Philipps-Universität Marburg Marburg Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Metabolomics - Philipps-Universität Marburg - Logo
  • Vertretungsprofessur (W2) Fachgebiet Multimedia-Technologie

    07.01.2021 Hochschule Darmstadt Darmstadt Vertretungsprofessur (W2) Fachgebiet Multimedia-Technologie - Hochschule Darmstadt - Logo
  • Professorship (W1) (with tenure track W2) Rhizosphere processes

    23.12.2020 Hochschule Geisenheim University Geisenheim Professorship (W1) (with tenure track W2) Rhizosphere processes - Hochschule Geisenheim University - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Genomisches Biomonitoring

Veröffentlicht am
07.02.2019
Bewerbungsfrist
07.03.2019
Vollzeit-Stelle
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt am Main
Logo
Logo
Im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens der Johann Wolfgang Goethe-Universität FrankfurtamMain und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) sind zwei Professuren im neu etablierten LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG, https://tbg.senckenberg.de/) im Rahmen der Landes- Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) des Landes Hessen zu besetzen. LOEWE-TBG wird durch die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und die Partner Goethe-Universität Frankfurt, Justus-Liebig-Universität Gießen und Fraunhofer IME geleitet und stellt Genomik als integrierendes Element in den Mittelpunkt eines neuen Forschungszentrums. LOEWE-TBG hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegende Erforschung der Genome einer breiten Organismenvielfalt mit der Entwicklung anwendungsfähiger Dienstleistungen und Produkte zu verbinden. Der zentrale Fokus von LOEWE-TBG liegt in der Ausweitung der Biodiversitätsforschung auf die genomische Basis biologischer Diversität, um diese Diversität für Grundlagen- und angewandte Forschung zur Verfügung zu stellen.
In diesem Rahmen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Arbeitsverhältnis zu besetzen:

Professur (W3) für Genomisches Biomonitoring

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation die vorhandenen Aktivitäten im Bereich genomische Biodiversitätsforschung bündelt, systematisiert und deren methodische und konzeptionelle Weiterentwicklung hin zu einem umfassenden, genomisch basierten Biomonitoring vorantreibt. Der zu vertretende Forschungsschwerpunkt soll Aspekte der Erhaltungs-, Naturschutz- und Populationsgenomik von unterschiedlichen Tiergruppen integrieren. Wir erwarten daher großes Interesse an interdisziplinärer Biodiversitätsforschung, an Kooperationen in Forschungsprojekten sowie einschlägige Erfahrungen mit genomischen Fragestellungen. Die Stelleninhaberin/ Der Stelleninhaber soll am Forschungsstandort Frankfurt die molekulare und klassische Biodiversitätsforschung verstärken. Gewünscht sind Erfahrungen in der Systematik, Populationsgenetik und molekularen/genomischen Biodiversitätsforschung von Invertebraten und/oder Vertebraten. Kenntnisse der relevanten Natur- und Artenschutzrichtlinien sind erwünscht.
Bei dieser Professur ist ein Engagement der Bewerberinnen und Bewerber in translationalen Aktivitäten wünschenswert. Goethe- Universität und Senckenberg Frankfurt bieten ein vielfältiges und dynamisches Forschungsumfeld zur genomischen (Biodiversitäts-) Forschung. Wir suchen daher für beide Professuren kreative und integrative Persönlichkeiten, die zu den genannten Themen innovativ forschen und an der Vernetzung mit allen Projektpartnern die Forschungsschwerpunkte von LOEWE-TBG entwickeln. Neben der jeweiligen Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe werden zudem umfangreiche Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung, international sichtbare Publikationstätigkeit sowie die Fähigkeit zu exzellenter forschungsorientierter Lehre im Bereich Genetik, Evolution oder funktioneller Zellbiologie auf allen akademischen Ebenen erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Von den (angehenden) W3-Professorinnen und -Professoren werden eine über die Promotion hinausgehende Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen in Forschung und Lehre erwartet. Dienstort der Professuren ist Frankfurt am Main.
Goethe-Universität und Senckenberg streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Details zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Forschung und Lehre exzellent ausgewiesen sind und dies durch international sichtbare Forschungsleistungen belegen können, sind eingeladen, ihre Bewerbung bis zum 07.03.2019 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf inkl. wissenschaftlichem und beruflichem Werdegang, komplettes Publikationsverzeichnis detaillierte Beschreibung der Lehrerfahrung mit Angaben zu den jeweiligen Eigenanteilen und Lehrevaluationen, PDF-Dateien von fünf Schlüsselpublikationen, geplante Forschungsschwerpunkte [max. 3 Seiten], Übersicht akquirierter Drittmittel mit detaillierter Auflistung der tatsächlich eingeworbenen Mittel, Referenzen, wichtige Zeugnisse und Urkunden) zusammengefasst in einer PDF-Datei elektronisch zu übermitteln an den Dekan des Fachbereichs Biowissenschaften, Prof. Dr. Sven Klimpel, Goethe-Universität, E-Mail: bewerbungen@bio.uni-frankfurt.de
Für weitere Informationen stehen der Generaldirektor der SGN, Prof. Dr. Volker Mosbrugger (volker.mosbrugger@senckenberg.de) sowie der Dekan Prof. Dr. Sven Klimpel (dekanat15@bio.uni-frankfurt.de) zur Verfügung. Inhaltliche Auskünfte zu LOEWE-TBG erteilt Ihnen Prof. Dr. Axel Janke (axel.janke@senckenberg.de).
www.uni-frankfurt.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.