Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau (TU Ilmenau) und das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK),
in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen der Kunststoffindustrie, wollen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur für Kunststofftechnik (W3)
besetzen.
Die Professur ist räumlich an der TU Ilmenau angesiedelt. Die Berufung als Professor/Professorin erfolgt im Jülicher Modell mit Beurlaubung an das TITK.
Die Professur beinhaltet neben der Leitung des Fachgebietes Kunststofftechnik an der TU Ilmenau auch eine Leitungstätigkeit in der erweiterten Institutsleitung
des TITK. Diese wird mit dem TITK gesondert vertraglich geregelt.
Erwartet werden Bewerbungen von Persönlichkeiten, die das Wissenschaftsgebiet Kunststofftechnik technologieorientiert, material wissenschaftlich und anwendungsbezogen
kompetent vertreten und zu dessen Weiterentwicklung beitragen können. Methodisch soll der Bewerber/die Bewerberin ein vertieftes und wissenschaftlich ausgewiesenes
technologisches Verständnis der Kunststoffverarbeitung zur Konzipierung und Entwicklung neuartiger Prozesse und Produkte und zur modellhaften Beschreibung dieser besitzen.
Beispiele für mögliche Schwerpunktsetzungen in Lehre und Forschung durch den Bewerber/die Bewerberin sind:
- Technologien und Verfahren zur Herstellung, für Recycling, zur modellhaften Abbildung und Charakterisierung von faserverstärkten Kunststoffen
- Leichtbauanwendungen
- Modellierung und Simulation von Spritzguss-, Extrusions- und Blasformprozessen
- Konzipierung und Umsetzung von neuartigen Maschinensystemen für die Kunststoffverarbeitung
- Anwendungsbezogene Funktionalisierung von Kunststoffen bzw. Kunststoffprodukten (Smart Materials)
Die Technische Universität Ilmenau zeichnet sich durch ausgeprägte interdisziplinäre Forschung aus. Es wird daher ewartet, dass sich der Stelleninhaber bzw.
die Stelleninhaberin an entsprechenden Schwerpunkten innerhalb der Fakultät und - vor allem - fakultätsübergreifend beteiligt. Insbesondere ist die Professur
in das Thüringer Innovationszentrum für Mobilität (ThIMo) eingebettet und vertritt dort verantwortlich den Kompetenzschwerpunkt „Kunststofftechnik und Leichtbau“.
Es wird erwartet, dass die aus dieser interdisziplinären Forschung entstandene hervorragende gerätetechnische Ausstattung des Fachgebietes auch künftig die Basis
für die Forschungsarbeiten des Fachgebietes darstellt.
Das TITK als wirtschaftsnahes Forschungsinstitut besitzt eine ausgezeichnete Expertise im Bereich der anwendungsnahen Forschung für polymere Materialien und
Materialsysteme. Von Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet, dass sie im Rahmen der marktorientierten Forschung erfolgreich Projekte mit Industriepartnern initiieren
und durchführen können. Hierbei soll der Transfergedanke, ausgehend von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis hin zur Überführung der
Forschungsergebnisse in Industrieanwendungen, im Fokus stehen.
Es wird davon ausgegangen, dass der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin umfangreiche wissenschaftliche Netzwerke einbringt und diese für die interdisziplinäre
Forschungsarbeit nutzbar macht. In der Lehre sind Beiträge zu den Studiengängen der Fakultät für Maschinenbau (Maschinenbau mit Studienrichtung Kunststofftechnik,
Mechatronik, Fahrzeugtechnik und Optische Systemtechnik/Optronik) sowie zu Studiengängen anderer Fakultäten (z. B. Werkstoffwissenschaft) zu erbringen. Der
Stelleninhaber/die Stelleninhaberin soll der universitären Lehre entsprechende didaktische Qualifikationen besitzen.
Die Technische Universität Ilmenau und das TITK als Inhaber des Zertifikats „Total E-Quality“ verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten ihren
Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Universität leistet aktive Unterstützung bei der
Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten und der Verlegung des Lebensmittelpunktes in die Nähe des Dienstortes. Sie informieren über Arbeitgeber in der
Technologieregion Ilmenau-Erfurt-Jena im Zusammenhang mit beruflichen Wünschen des familiären Partners.
Die Technische Universität Ilmenau und das TITK streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern qualifizierte Wissenschaftlerinnen
daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei
der Einstellung. Näheres zur dienstrechtlichen Stellung bestimmt § 86 Abs. 1 ThürHG vom 10.05.2018.
Weitere Auskünfte erteilen der Dekan der Fakultät für Maschinenbau (
dekan-mb@tu-ilmenau.de) und der Direktor des TITK e.V.
(
direktor@titk.de).
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden,Verzeichnisse der Schriften und Lehrveranstaltungen sowie eine Zusammenstellung der bearbeiteten Projekte
und eingeworbenen Drittmittel) richten Sie bitte bis zum 28.03.2019 an den
Dekan der Fakultät für Maschinenbau
Technische Universität Ilmenau
Postfach 10 05 65
98684 Ilmenau