Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Reformfakultät des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
An der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
ist in gemeinsamer Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der
Technischen Universität Dresden im Rahmen der Nachfolgeregelung
zum 1. März 2019 eine
W3-Professur für Medizinische Strahlenphysik
zu besetzen.
Die Professur ist der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Carl
Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Institut für Radioonkologie -
OncoRay, zugeordnet. Zusätzlich ist die Professur dem Deutschen
Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) assoziiert.
Die Professur wird die Leitung der Sektion Physik innerhalb der Klinik
und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und des OncoRay übernehmen und erhält am HZDR den Status des Leiters der Abteilung Medizinische Strahlenphysik. Die Professur ist verantwortlich
für die Lehre im M.Sc.-Studiengang „Medical Radiation Sciences“ für
Medizinphysik-Experten, sie beteiligt sich an einem geplanten B.Sc.-
Studiengang „Strahlentherapeutische und bildgebende Techniken“
und ist verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung der medizinphysikalisch relevanten Themen bei der Ausbildung von Medizinern
und Zahnmedizinern. lm Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten
steht die Weiterentwicklung der Hochpräzisions-Strahlentherapie,
insbesondere mit Protonen. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber
ist idealerweise in der Lage, die gesamte Kette der Translation von
Erkenntnissen und Techniken der Experimentalphysik in die klinische
Anwendung wissenschaftlich zu konzipieren und zu organisieren.
Wir suchen eine international ausgewiesene Forscherpersönlichkeit mit hervorragender Expertise auf dem Gebiet der Medizinischen
Strahlenphysik im Bereich der hochpräzisen externen Strahlentherapie und insbesondere auf dem Gebiet der Partikeltherapie. Als
zukünftige Stelleninhaberin oder Stelleninhaber werden Sie eng mit den bildgebenden Fächern im Universitätsklinikum Carl Gustav
Carus, dem Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung des HZDR, dem NCT Standort Dresden, insbesondere der Arbeitsgruppe
Translationale Chirurgische Onkologie, sowie dem DKTK kooperieren. Ihr Engagement bei der Konzeption und Vermittlung medizinphysikalischer
Inhalte, in der School of Oncology des NCT und DKTK sowie in der akademischen Selbstverwaltung ist ausdrücklich erwünscht. Sie sind bereit,
die Aufgabe des Studiendekans/der Studiendekanin für den Masterstudiengang „Medical Radiation Sciences“ zu übernehmen und diesen inhaltlich weiter zu entwickeln.
Wesentliche Einstellungsvoraussetzungen gemäß §58 SächsHSFG sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Habilitation bzw.
habilitationsäquivalente Leistungen sowie Lehrerfahrung. Als zukünftige Stelleninhaberin oder zukünftiger Stelleninhaber sind Sie
auf dem Gebiet der Medizinischen Strahlenphysik, insbesondere auch auf dem Gebiet der hochpräzisen externen Strahlentherapie
(bevorzugt Partikeltherapie), international hervorragend ausgewiesen und weisen die Fähigkeit zur erfolgreichen Einwerbung von
Drittmitteln nach.
Idealerweise haben Sie bereits klinische oder wissenschaftliche Leitungserfahrung und besitzen die deutsche Fachkunde im Strahlenschutz
für Medizinphysik-Experten für die Anwendungsgebiete Tele- und Partikeltherapie oder können die dafür notwendigen Sachkundezeiten nachweisen.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Behörden sind umfassende Kenntnisse der deutschen Strahlenschutzgesetzgebung sowie gute Kenntnisse
der deutschen Sprache erforderlich. Wir sind auf Ihre Forschungsschwerpunkte gespannt und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Die Medizinische Fakultät und das HZDR streben einen deutlich höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Wir freuen
uns daher insbesondere über Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen. Auch Bewerbungen von behinderten Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern werden ausdrücklich begrüßt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich in englischer Sprache
08. Juni 2018 an: den
Dekan der Medizinischen Fakultät Carl iustav Carus, Technische Universität Dresden, Prof. Dr. med. H. imann, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
und an den
Wissenlaftlichen Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, Prof. Dr. Dr. h. c. R. Sauerbrey, Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden.
Weitere Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen erhalten Sie auf der Homepage der Medizinischen Fakultät im Bereich Stellenanzeigen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Dekanat.
Die technische Universität Dresden und das HZDR bekennen sich ausdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule und
familienfreundlichen Forschungseinrichtung. Die Technische Universität Dresden verfügt über ein Dual Career Programm. Auch die
Medizinische Fakultät leistet aktive Unterstützung bei der Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie bei der
Vermittlung von angemessenen Arbeitsstellen der Region für Lebenspartner bzw. Lebenspartnerinnen.