• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote zu
Sprachen und Literatur Ober-, Chefarzt/-ärztin Baden-Württemberg Hochschule

  • Professur (W3) für Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft

    20.01.2022 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Professur (W3) für Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft

Veröffentlicht am
20.01.2022
Bewerbungsfrist
31.01.2022
Vollzeit-Stelle
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Professur (W3) für Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - KIT - Logo
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und ver­mittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.

Am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien (GER) des Bereichs II: Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft des KIT-Karlsruher Instituts für Technologie ist für die KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften im Sommersemester 2022 eine

W3-Professur für Neuere deutsche und
allgemeine Literaturwissenschaft

zu vertreten.

Die Vertretung der Professur dient der Profilierung des Departments für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft. Forschung und Lehre des Departments befassen sich u. a. mit der deutschsprachigen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter den Perspektiven der Philologie, der Literaturgeschichte und der Literaturtheorie. Schwerpunkte liegen dabei u. a. auf Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Wissen, auf Poetik und Mediengeschichte. Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d) mit möglichst breiter Erfahrung in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, insbesondere auch in der Literaturgeschichte vor dem 19./20. Jahrhundert, die aus dieser Perspektive den literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt des Departments ergänzen und bereichern kann.

Die Lehre erfolgt im BA/MA-Studiengang „Germanistik“ und im Teilstudiengang Deutsch des B.Ed./M.Ed. Insbesondere wird die Bereitschaft erwartet, Lehr­veranstaltungen in den Modulen NdL I-IV abzuhalten. Die didaktische Eignung sollte durch entsprechende Nachweise dokumentiert sein. Mit Blick auf angestrebte Kooperationen auf europäischer Ebene sind Lehr- und Forschungs­erfahrungen im europäischen Ausland erwünscht.

Sie verfügen über eine einschlägige Habilitation oder eine habilitationsäquivalente Leistung. Ebenfalls vorausgesetzt wird interdisziplinäre Erfahrung in der Kooperation mit anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 47 LHG Baden-Württemberg.

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breit­gefächertes Fortbildungsangebot und ein/eine Casino/Mensa.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Interessierte Personen werden gebeten, ihre Unterlagen bis zum 31.01.2022 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 2012/2022 und der Kennziffer 6 in schriftlicher und elektronischer Form (als eine PDF-Datei) an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dekanat der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail: dekanat@geistsoz.kit.edu zu senden. Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Andreas Böhn, E-Mail: andreas.boehn@kit.edu oder Herr Prof. Dr. Mathias Herweg, E-Mail: mathias.herweg@kit.edu.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Professur (W3) für Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Zertifikat

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.