W3-Professur für Physikalische Elektronik
INSTITUT FÜR PHOTOVOLTAIK I ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Die Professur soll das Gebiet der Physikalischen Elektronik in Forschung und Lehre vertreten. Mit der Professur ist die Leitung des
Institutes für Photovoltaik verbunden.
Zu den Aufgaben der Professur gehören in der Lehre die Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden in den Bachelor- und
Master-Studiengängen „Elektrotechnik und Informationstechnik“, „Erneuerbare Energien" und „Elektromobilität“ sowie die Mitwirkung
an den englischsprachigen Masterstudiengängen, z. B. „Information Technology“. Insbesondere wird erwartet, dass der/
die Stelleninhaber/-in das bestehende Vorlesungsangebot des Lehrstuhls im Bereich der Photovoltaik aufrechterhält, welches in
zahlreichen Studiengängen der Universität verankert ist. Die Fortführung der universitätsinternen Kooperationen in Forschung und
Lehre wird erwartet. Die Forschung am Institut ist grundlegenden Fragestellungen der Physikalischen Elektronik und deren Überführung
in Anwendungen gewidmet. Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit umfangreichen
Erfahrungen in mindestens zwei der folgenden Gebiete und ausgewiesener didaktischer Qualifikation:
- Halbleiterkomponenten für die Optoelektronik und Photonik
- Photovoltaische Bauelemente und Modultechnologien
- Ressourcenschonende Halbleiterprozesse
- Bauelementtechnologien für Energiespeichersysteme
- Technologien für Bauelemente und Systeme der Bio-Medizintechnik
- MEMS-Technologien
- Silizium-basierte Aufbautechnik
- Angrenzende offene Themen
Für die Forschungsgebiete wird die Einwerbung von Drittmitteln erwartet. Eine einschlägige Tätigkeit in der Industrie oder industrienahe
Forschungspraxis ist erwünscht. Von dem/der Stelleninhaber/-in wird eine Übernahme von Aufgaben in der akademischen
Selbstverwaltung erwartet. Das Institut verfügt über eine umfangreiche Reinrauminfrastruktur und beteiligt sich damit an dem
geplanten Forschungs- und Technologie-Cluster für Mikro-, Nano- und Optoelektronik im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich ausführlichem Lebenslauf, Zeugniskopien, Publikationsverzeichnis,
Sonderdrucke von drei ausgewählten Veröffentlichungen, jeweils als PDF-Datei, sowie das Formular unter
www.f05.uni-stuttgart.de/open-positions)
werden bis zum
01.10.2018 erbeten an
dekanat@f05.uni-stuttgart.de. Unter
www.f05.uni-stuttgart.de/open-positions
finden Sie unseren Public Key zur Verschlüsselung Ihrer E-Mail. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter
E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen.
Nähere Informationen unter:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer/
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage
unter nachstehendem Link
http://www.f05.uni-stuttgart.de/open-positions entnehmen.