• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Werkstofftechnik und Ressourcenmanagement / Leiter (m/w) der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS

Veröffentlicht am 1. November 2016 (vor 1137 Tagen)
Bewerbungsende 15. Januar 2017 (vor 1062 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Darmstadt / Fraunhofer-Gesellschaft Darmstadt, Alzenau, Hanau
Logo - Technische Universität Darmstadt
Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Technische Universität
Darmstadt suchen zum nächstmöglichen Termin eine
Logo

Professorin oder einen Professor (W3) für
Werkstofftechnik und Ressourcenmanagement an der
Technischen Universität Darmstadt

und in Personalunion

eine Leiterin oder einen Leiter der Fraunhofer-Projektgruppe für
Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in
Alzenau (Bayern) und Hanau (Hessen)

Die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit der Technischen Universität Darmstadt mit der Fraunhofer- Gesellschaft auf verschiedenen Forschungsgebieten soll im Fachbereich Material- und Geowissenschaften mit dem Schwerpunkt »Werkstoffe und Ressourcenmanagement« ausgebaut werden. Mit der Professur ist daher die Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS verbunden. Die Projektgruppe IWKS beschäftigt sich mit tragfähigen Ressourcenstrategien, der Umsetzung wirtschaftlicher Recyclingkonzepte und der Substitution kritischer Rohstoffe für Materialkreisläufe von Funktionswerkstoffen.

Sie vertreten kompetent die oben benannten Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre sowie im For­schungs- und Technologiemanagement gegenüber Forschungsförderern und Forschungspartnern und bauen die strategische Verbindung zwischen der Universität und der Projektgruppe aus. Die Zusammenarbeit mit den benachbarten Fachbereichen der Universität ist erwünscht. In enger Verbindung mit den Themen der ange­wandten Forschung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS soll im Rahmen der Universitätsprofessur für den entsprechenden Vorlauf der Grundlagenerkenntnisse gesorgt werden.

Zu Ihren Aufgaben gehört insbesondere auch die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Profils der Pro­jekt­gruppe mit dem Ziel, diese in ein eigenständiges Fraunhofer-Institut zu überführen, dessen Leitung Sie übernehmen werden. Sie sind wissenschaftlich ausgewiesen in den Bereichen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik oder Technische Chemie und bringen langjährige Führungserfahrung von großen, interdisziplinären Forschergruppen, Erfahrung bei der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von großvolumigen nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in unterschiedlichen Geschäftsfeldern sowie Kompetenz in der Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen und in der Technologieverwertung mit. Internationale Arbeits- und Lehrerfahrung und/oder Erfahrung in internationalen Projekten und wissenschaftspolitischer Vernetzung sind von Vorteil. Einstellungsvoraus­setzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion und Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen.

Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber/in und Hochschulleitung verhandelt. Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 Hessisches Hochschulgesetz.

Die Universität und die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem leistet der Dual Career Service der TU Darmstadt Neuberufenen aktive Hilfestellung bei einem Umzug mit der ganzen Familie. Universität und Fraunhofer-Gesellschaft streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnisse der Schriften und Lehrveranstaltungen, Urkunden über akademische Prüfungen und Ernennungen) richten Sie bitte bis zum 15. Januar 2017 gleich­zeitig an den
Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Reimund Neugebauer, Postfach 200733, 80007 München und den
Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel,
Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Materialien und Werkstoffe, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Professor/in, Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Verwaltung, Management, Bayern, Hessen, Forschungseinrichtung, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Alexander von Humboldt-Professur
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • deutschlandweit
  • Professur (W2) für das Fachgebiet Werkstofftechnik
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven
  • Professur (W3) "Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie"
  • Technische Universität Kaiserslautern
  • Kaiserslautern
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.