Besetzung von Professoren-Stellen am
"Helmholtz-Institut für RNA-basierte
Infektionsforschung" (HIRI)
Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) wurde
gemeinsam von dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in
Braunschweig und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) gegrün-
det und befindet sich auf dem Medizinischen Campus der JMU in Würzburg.
Zum Aufbau des Instituts werden etablierte Wissenschaftler/innen und Nach-
wuchsgruppenleiter/innen zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht.
Am HIRI werden Wissenschaftler/innen innovative RNA-basierte Ansätze
entwickeln, um die komplexen Mechanismen von Infektionserregern und
Wirtsabwehrsystemen aufzuklären und deren translationales Potential zu
erforschen. Die Forschungsschwerpunkte des HIRI beinhalten:
- Einzelzellaufgelöste RNA-Analyse der Komplexität und Heterogenität
von Infektionsprozessen.
- Die Rolle von regulatorischen RNAs in der Pathogenese
- RNA-basierte Mechanismen der Virulenz und Wirtsabwehr
- Übertragungsmethoden für RNA-basierte Interventionen
- Die Entwicklung neuer RNA-basierter Diagnostika, Prophylaktika und
Anti-Infektiva
Das HIRI bietet ein attraktives wissenschaftliches Umfeld sowie modernste
Infrastrukturen. Weitere Informationen über das HIRI finden Sie auf unserer
Website (
https://www.helmholtz-hzi.de/de/das_hzi/standorte/ hiri_helmholtz_institut_fuer_rna_basierte_infektionsforschung/).
Gesucht werden Bewerber/innen, die RNA-basierte Forschung in den Schwer-
punkten "Bakterielle und Virale Infektionen", "Wirtsantwort" sowie "RNA-Übertragung(Delivery)" betreiben. Dafür stehen die folgenden Stellen zur Verfügung:
Zwei W3-Professuren,
bis zu vier W2-Professuren für erfahrene Gruppenleiter,
bis zu vier W1-Professuren für Nachwuchsgruppenleiter.
Die Stellen werden grundsätzlich im Beamtenverhältnis besetzt. Zum Zeitpunkt
der Berufung erfolgt eine Beurlaubung unter Fortfall der Bezüge unter gleich-
zeitigem Abschluss eines privatrechtlichen Anstellungsvertrages mit dem HZI,
der die Aufgaben am HIRI und insbesondere auch die Vergütung durch das HZI
regelt.
Die W3-Positionen sind unbefristet und sind mit der Leitung einer Abteilung nach
den Vorgaben der Helmholtz-Gemeinschaft verbunden. Die W2-Professuren
sind für die Dauer von 5 Jahren zu besetzen. Die Überführung in ein unbe-
fristetes Beschäftigungsverhältnis ist grundsätzlich möglich und setzt eine
erfolgreiche Evaluierung voraus.
Die W1-Professuren sind ebenfalls befristet für 3 Jahre mit der Verlängerungs-
option um 3 weitere Jahre zu besetzen. Im Anschluss besteht bei entspre-
chender Qualifikation die Möglichkeit, diese in eine unbefristete W2-Professur
überzuleiten. Die Besetzung aller Professuren stehen unter dem Vorbehalt einer
vertraglichen Vereinbarung zwischen der Universität Würzburg und dem
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Biologie,
Chemie oder Humanmedizin, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher
Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird,
pädagogische Eignung und Erfahrungen in den Bereichen Mikrobiologie,
Virologie, Zellbiologie, Immunologie, Pathogen-Wirtsinteraktionen, RNA-
Biologie, Einzelzellanalytik, Bioinformatik sowie Nukleinsäurechemie. Für
Bewerberinnen/Bewerber auf die W3 und W2 Professuren werden zusätzliche
wissenschaftliche Leistungen vorausgesetzt, die durch eine Habilitation bzw.
gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschul-
bereiches erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer
Juniorprofessur erbracht wurden.
Sofern bei Bewerberinnen/Bewerbern auf die W1-Professuren vor oder nach der
Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaft-
licher Mitarbeiter oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgte, sollen
Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als neun Jahre
betragen (vgl. Art. 14 Satz 3 BayHSchPG).
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissen-
schaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Die Bewerberin/der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Ernennung das 52.
Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind in dringenden Fällen
gem. Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG möglich).
Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und
Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein
entsprechendes Engagement.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Rückfragen beantwortet der Gründungsdirektor des HIRI, Jörg Vogel
(
Joerg.Vogel@helmholtz-hzi.de).
Bewerbungen richten Sie bis spätestens 26.5.2017 an:
Dekan der Medizinischen Fakultät
der Universität Würzburg
Herrn Professor Dr. M. Frosch
Josef-Schneider-Straße 2, Haus D7
D-97080 Würzburg